Nachdem die Hafenwirtschaft die Beteiligung des Landes Bremen am Jade-Weser-Port infrage gestellt hat, schlägt nun auch das Hafenressort in diese Kerbe.
Mit einem umfassenden Angebot will der Senat den Trägerverein davon überzeugen, dass Vegesack der beste Standort für die „Schulschiff Deutschland“ ist.
Die Fusionsgespräche von Eurogate Bremerhaven und der HHLA gehen weiter. Dabei geht es um die Frage, wer welchen Einfluss auf die neue Gesellschaft bekommt.
Die Entwicklung bei der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) ist „lawinenartig“. Sogar der Bäcker wird sie brauchen. Das Land will nun Bremerhaven dabei helfen.
Lässt die Politik im Land Bremen die Gastronomie im Stich? Der Senat widerspricht. Es gebe regelmäßige Kontakte mit der Wirtschaft und der Gastronomie.
Mit den Städtebaufördermittel des Bundes ist in Bremerhaven viel bewegt worden. Um so verwunderlicher ist es, dass man nun auf diesen Zuschuss verzichtet.
Seit fünf Monaten steckt die „Seute Deern“ im Sand fest und wartet in Bremerhaven auf die Abwracker. Ein erbärmlicher Anblick. Aber es passiert nichts.
Als Ausgleich für die abgesagte Sail 2020 soll im kommenden Jahr die „Lütte Sail“ stattfinden. Aber auch dabei ist das Risiko einer erneuten Absage groß.
Ein originalgetreuer Nachbau der „Seuten Deern“ gilt als zu teuer. Deshalb soll es ein Schiff aus Stahl sein. Allerdings: Der Geldgeber steht auf Holz.
Kommt die „Schulschiff Deutschland“ nach Bremerhaven? Der Verein hat durchaus Interesse, vermisst aber seinerseits ein deutliches Signal aus der Seestadt.
Das Coronavirus hat alles verändert und zwingt das Land Bremen im neuen Haushalt 2020/21 dazu, nun anders als geplant doch wieder neue Schulden zu machen.
Planerisch ist der Bau des neuen Tidesperrwerks im Geestevorhafen auf der Zielgeraden. Aber bevor es losgeht, muss erst das Brückenproblem gelöst werden.
1,2 Milliarden - diese Summe will der Bremer Senat in sein Konjunkturprogramm packen, das er jetzt auf den Weg bringen will. Damit sollen die wirtschaftlichen...
Der Magistrat der Stadt Bremerhaven und der Bremer Senat haben erste Lockerungen der Beschränkungen des öffentlichen Lebens ausformuliert: Ab Montag werden Geschäfte bis zu einer Größe von 800 Quadratmetern...
Die Landesregierung, die in der Krise fest zusammensteht – dieses bislang gepflegte Bild bröckelt. Umweltsenatorin Maike Schaefer (Grüne) hat in einem offenen Brief eine zügige Diskussion über Lockerungen der strikten Kontaktbeschränkungen im Rahmen...
Der rot-grün-rote Senat im Land Bremen lockert die Strafverfolgung für Cannabis-Konsumenten. Bisher soll der Besitz von 6 Gramm straffrei sein. Die Menge wird 15 Gramm erhöht.
Der Senat will die Geschäftsführer von Gesellschaften des Landes und der Stadt Bremen dazu bewegen, auf die private Nutzung der Dienstwagen zu verzichten.