Zum 200. Mal jährte sich ein Tag, der viel mit dem Lebensthema von dem Basdahler Privatgelehrten Rainer Leive zu tun hat: der Forschung rund um den legendären Schatz der „Gottfried“, die 1822 in der Elbe...
Jedes Jahr veröffentlicht das Fachblatt „Nature“ eine Liste von Menschen, die die Wissenschaft prägten. Verena Mohaupt vom Alfred-Wegner-Institut ist dabe...
Die Besatzung der „Polarstern“, die beim Werftaufenthalt in der Lloyd Werft in Bremerhaven die Stellung gehalten hat, geht vor der nächsten Antarktis-Reise in Quarantäne.
Die Entwicklung bei der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) ist „lawinenartig“. Sogar der Bäcker wird sie brauchen. Das Land will nun Bremerhaven dabei helfen.
Thunfisch zu verarbeiten ist anspruchsvoll. Bremer Forscher entwickeln mit einem Bremerhavener Betrieb einen Sensor, um den Auftauprozess zu optimieren.
Es riecht immer noch brenzlig auf dem Wrack. Überall an Bord Scherben, schwarze müffelnde Holzkohle. Die „Seute Deern“ ist nicht mehr zu retten. Doch das Bremerhavener Wahrzeichen am Alten Hafen soll...
Unter welchen Bedingungen sind auch in der Corona-Pandemie Großveranstaltungen möglich? Das wollen Forscher der Universitätsmedizin Halle am Samstag mit einem viel beachteten Großversuch in Leipzig herausfinden....
Es gibt neues von der „Mosaic“-Expedition: am gestrigen Montag ist das Versorgerschiff „Akademik Tryoshnikov“ mit Teilnehmern des fünften Fahrtabschnittes an der „Polarstern“ im arktischen Eis einget...
Sie ist die größte Expedition, die die Arktis bisher gesehen hat. Über 70 wissenschaftliche Institute aus fast 20 Ländern sind mit Hunderten Forschern beteiligt,...
Männer in Bremerhaven werden im Schnitt nur knapp 76 Jahre alt. Damit haben sie bundesweit die niedrigste Lebenserwartung, hat das Max-Planck-Institut aus den Daten der Jahre 2015 bis 2017 ermittelt....
Nächste Woche wird das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven 40 Jahre alt. Heute ist es ein weltweit renommiertes Forschungsinstitut mit 1250 Mitarbeitern.
Wissenschaftler aus Bremen forschen seit über zehn Jahren an den genauen Ursachen für das Absterben der Seegraswiesen. Seegraswiesen kommen in flachen Küstengewässern wie der Nord- und Ostsee, aber auch...
Schiffsrendevouz vor Spitzbergen: Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ ist mit den Forschungsschiffen „Maria S. Merian“ und „Sonne“ zusammengetroffen. Die beiden haben die Ablösung für die „MOSAiC“-Expedition...
Bei der Erforschung von Corona-Infektionswegen nehmen Wissenschaftler zunehmend sogenannte Aerosole unter die Lupe. Damit wird ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen - wie Partikel von...
Der Wissenschaftsstandort Bremerhaven wächst weiter. Das ehemalige Nordsee-Verwaltungsgebäude am Handelshafen wird zum Bürogebäude für AWI-Mitarbeiter.
Wie erholt sich Bremerhaven von der Corona-Krise und wie soll die Stadt sich mit allen Veränderungen entwickeln? Antworten in der allgemeinen Verunsicherung sucht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Seit Herbst 2019 driftet der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer. Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler...
Wir hatten es immer geahnt, jetzt bestätigt ein Experte: Stures Auswendiglernen mag vor einer Klausur nützlich sein, langfristig bringt es rein gar nichts.
Fotografin Esther Horvath vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven hat mit einem Motiv der MOSAiC-Expedition eine der weltweit höchsten Auszeichnungen...
Nach fünf Monaten Polarnacht ist auf der Arktis-Expedition des Forschungsschiffs „Polarstern“ am Donnerstag erstmals wieder die Sonne über den Horizont geklettert.
Der „Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft in Bremerhaven“ unterstützt in diesem Jahr das Klimahaus und der Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen.
An der Neumayer-Station in der Antarktis steht ein Wachwechsel an. Das neue Überwinterungsteam ist da und wird eingearbeitet. Gemeinsam wurde Weihnachten gefeiert.
Die Hochschule Bremerhaven übernimmt die wissenschaftliche Leitung des europäischen Forschungsprojektes "Pericles". Das Projekt soll Möglichkeiten liefern,...
Neues von der "MOSAiC"-Expedition des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) aus der Arktis. Den ersten kräftigen Wintersturm haben die Forscher und Mitarbeiter an Bord des Eisbrechers "Polarstern"...
Das Forschungsschiff "Polarstern" hat am Mittwoch das erste Eis erreicht. Auf dem Twitter-Account @MOSAiCexpedition posteten die Forscher zwei Bilder von ersten, vereinzelten Eisschollen.
Nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in der Lloyd Werft in Bremerhaven bricht der Eisbrecher "Polarstern" am Samstagabend in Richtung Arktis zur Expedition "Mosaic"...
Das Forschungsschiff „Polarstern“ ist nach einem halben Jahr auf der Südhalbkugel in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Das Schiff machte an der Pier der Lloyd-Werft fest.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat am Donnerstag das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven besucht. Wissenschaftssenatorin Eva Quandte-Brandt (SPD) hatte die Politikerin einge...
Gummimatten, Netze, Helme, Taue, Flaschen, Arbeitsbekleidung und sogar gefüllte Kanister. All das landet beinahe täglich an der Wurster Nordseeküste. Mit Holzklötzchen...
Tauchern beim Forschen zugucken, im Rettungsboot den freien Fall wagen oder am Kran 60 Meter in die Luft: Der erste Aktionstag im Werftquartier köderte am Sonntag Tausende an den Handelshafen in Gees...
In Geestemünde soll ein neuer Campus Alfred-Wegener-Instituts (AWI) enstehen. Das Herzstück: das sogenannte Technikum. Die Vorbereitungen für den Bau sollen in den kommenden Tagen anlaufen.
Knapp 15 Jahre hat es gedauert, bis das Thünen-Institut von Hamburg in den Bremerhavener Fischereihafen gezogen ist. Am Mittwochabend wurde es offiziell eingeweiht, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia...
Massentierhaltung sowie gesundheitliche und ethische Aspekte – immer mehr Verbrauchern liegt Fleischkonsum schwer im Magen. Kein Wunder also, dass sich der...
Ein Team aus Bauforschern um Jürgen Padberg hat sich im vergangenen Jahr erstmals intensiv mit dem ältesten Gebäude der Stadt Bremervörde beschäftigt. Nun haben Forscher das Gebäude neu vermessen und...
Das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) im Fischereihafen hat einen harten Sanierungskurs eingeschlagen. Knapp an der Insolvenz vorbei geschrammt, schrieb es...
Der Luftraum über Bremerhaven wurde zum Labor. Zwei Forschungsflugzeuge flogen dicht hintereinander. Die erste Maschine hatte alternativen Kraftstoff getankt,...
Bremerhaven braucht sich als Stadt nicht zu verstecken. Das kann Michael Langerbeins nur betonen. Der 36-Jährige ist ein richtiger Fan der Seestadt geworden....
Eine süße Erdbeere essen oder einen knackigen Salat? Die Überwinterer in der deutschen Antarktis-Station sehnen sich irgendwann danach. Doch die nächste Mannschaft des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) bekommt...
2016 war für die Mücken in Deutschland ein gutes Jahr - und auch für Mückenforscher. Sie bekamen so viel Post von Mückenjägern wie noch nie und können somit ihre Datensammlung ausbauen.
Aus Satellitenbildern ist binnen fünf Jahren eine neue 3D-Karte der Erde entstanden. Es sei die bisher genaueste und vollständigste dreidimensionale Darstellung der Welt und beruhe auf einem einheitlichen Datensatz, teilte das Deutsche Zentrum für Luft-...
14 Millionen Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit oder singen in einem Chor. Jetzt wollen Musikpsychologen aus London und Hannover die Wurzeln der Musikalität ergründen.
Melosira arctica ist die Alge des Jahres 2016. Das haben die in der Deutschen Botanischen Gesellschaft organisierten Algenforscher entschieden. Melosira sei die mit Abstand produktivste Alge im Arktischen...
Ein vergoldeter Kegel mit Rillen hat israelische Archäologen lange rätseln lassen. Ist es ein mysteriöses religiöses Objekt aus der jüdischen Antike? Die richtige Antwort war nun verblüffend.