Angesichts der weiter hohen Corona-Infektionszahlen haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Spitzen von Arbeitgebern und Gewerkschaften gemeinsam zu mehr Arbeit im Homeoffice aufgerufen
Finanzpolitiker der großen Koalition haben sich nach einem Medienbericht auf eine Entlastung für Arbeitnehmer geeinigt, die in der Corona-Pandemie viel von zu Hause aus arbeiten müssen.
Unternehmen in Deutschland sehen einer Umfrage zufolge das Homeoffice weit weniger positiv als viele Arbeitnehmer. Demnach bemerkt nur eine kleine Minderheit von 5,7 Prozent der Unternehmen eine Steigerung...
Arbeitet der Kollege zu Hause an dem Projekt? Oder räumt er die Spülmaschine aus? Verunsicherte Chefs wollen kontrollieren, kontrollierte Mitarbeitenden erleiden Kontrollverlust.
Millionen Menschen arbeiten inzwischen wie selbstverständlich im Homeoffice. Wer die dort anfallenden Kosten trägt, ist in vielen Betrieben nicht geklärt.
Arbeitnehmer sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) künftig einen Rechtsanspruch auf mindestens 24 Tage Homeoffice im Jahr haben - sofern keine nachvollziehbaren Gründe dagegen...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Manche Unternehmen engagieren in der Corona-Krise Privatdetektive, um Mitarbeiter im Homeoffice zu überwachen.
Millionen von Deutsche arbeiten im Homeoffice. Das schützt zwar gegen das Coronavirus, macht aber Firmen anfälliger für Cyberangriffe, warnen IT-Experten.
Homeoffice statt Arbeitsstätte: Die Arbeit zuhause ist oder war für viele Beschäftigte in der Corona-Pandemie gelebte Realität. Aber was ist mit den Kosten?...