Die Arktis erwärmt sich immer mehr. Als Folge geht der Permafrostboden immer schneller durch Erosion verloren, haben Bremerhavener Forscher herausgefunden.
In Nord- und Südsee kämpfen die Menschen gegen den Anstieg des Meeresspiegels. Eine Reportagebildband des Klimahauses macht dies beeindruckend deutlich.
Die Gletscher in den Alpen haben Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg zufolge etwa 17 Prozent (ein Sechstel) ihres Eisvolumes verloren - innerhalb nur 14 Jahren. Das waren mehr als 22 Kubikkilometer...
Im Kampf gegen den Klimawandel setzen Bund und norddeutsche Länder auf Wasserstoff. Die Rede ist von nicht weniger als einer Revolution der Energieversorgung.
Was sind die Gründe für den Klimawandel, und was kann ich selbst dagegen tun? Damit beschäftigt sich das innovative Kursusformat „Klimafit: Klimawandel vor...
Weil Moore Kohlenstoffdioxid – eines der wichtiges Treibhausgase – speichern, gelten sie als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das Land Niedersachsen vernässt deshalb nach und nach alte Moorflächen. Diese waren zum Beispiel zur landwirtschaftlichen...
Der globale Klimawandel ließe sich auch dann nicht aufhalten, wenn in der Arktis Millionen von Pumpen künstlich Eis erzeugen würden. Zu diesem Ergebnis sind...
Die Wesermarsch ist als Küsten-Landkreis vom Klimawandel und steigenden Meeresspiegel besonders betroffen. Welche Vorkehrungen getroffen werden können, hat...
Die Verletzlichkeit des Meeres steht im Fokus der Ausstellung "Sea Changes - Welt und Meer im Wandel", die von diesem Samstag an im Deutschen Schifffahrtsmuseum...
Nachdem der dritte und vierte Grasschnitt eher spärlich ausgefallen sind, freuen sich die Landwirte in der Wesermarsch über eine "super Maisernte", wie Landvolk-Geschäftsführer...
Mittwoch haben Experten den Bericht des Weltklimarates vorgestellt. Ausgewertet haben die Wissenschaftler auch Daten über Cuxhaven. Aus den Zahlen lässt sich etwas ableiten. Durch die stätig zunehmende...
Der Zevener Bio–Landwirt Volker Lienau äußert sich zu den Aussichten für Ökolandbau angesichts von Klimawandel und Klimademos. Er fordert ein Umdenken auf allen Ebenen.
Am Mittwoch wird der Sonderbericht des Weltklimarates zu Ozeanen und Eis veröffentlicht. Glaziologen berichten von immer schnelleren Veränderungen der großen Eisschilde.
Etwa 200 Schüler aus Bremerhaven und umzu haben die Chance eine Nacht im Klimahaus zu verbringen. Damit wird der weltweite Klimastreik am Freitag unterstü...
"Friday for Future"-Aktivisten haben die Stadtverordneten vor ihrer Sitzung am Donnerstag mit Kreidezeichnungen an allen Eingängen der Volkshochschule in Bremerhaven...
Küstenbewohner können als erste den Klimawandel bezeugen: An der Nord- und Ostseeküste ist das Meer in den vergangenen Jahrzehnten schon zwischen 100 und 300...
Nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in der Lloyd Werft in Bremerhaven bricht der Eisbrecher "Polarstern" am Samstagabend in Richtung Arktis zur Expedition "Mosaic"...
Seit einem Jahr sammelt Rolf Schenck aus Bremerhaven-Geestemünde Zigarettenkippen auf. Viermal pro Woche zieht er los und verbindet die Sammelaktion mit einem Walking-Lauf. Seit dem Start seiner wöchentlichen...
Die Stadt Geestland hat am Montagabend die Klimazukunft eingeläutet: „Monday for Future“. Als nach eigenen Angaben erste Kommune in Niedersachsen will die Stadt Geestland bis zum Jahr 2035 konkrete Schritte...
Wird der Sommer wieder so heiß wie 2018? Meteorologen kündigen für die nächste Woche eine extreme Hitzewelle an, die Deutschland erfasst. Temperaturen um 40 Grad seien nicht ausgeschlossen, heißt es....
Ums Klima und die Europawahl ging es am Samstag in Rüspel. Die Jungen Grünen sowie das Klimateam des Kreisverbandes von Bündnis 90/Grüne hatten Erstwähler ins „Klimaland“ eingeladen.
"Fische sind nicht wie Korn auf dem Feld", erklärt Dr. Gerd Kraus. Er ist der Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei in Bremerhaven. Am Dienstagabend war er zu Gast bei "Leute in der Losche". Ursel...
Im Rahmen eines weltweiten Protesttages für Klimaschutz wollen am Freitag, 15. März, auch Schüler in Bremerhaven unter dem Motto "Fridays for Future" demo...
Eigentlich sollte der bekannte Astrophysiker Prof. Harald Lesch am Montag in der Humboldtschule in Bremerhaven über den Klimawandel sprechen, doch die Veranstaltung fällt aus.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat am Donnerstag das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven besucht. Wissenschaftssenatorin Eva Quandte-Brandt (SPD) hatte die Politikerin einge...
Rund 300 Schüler haben am Mittwoch in Bremerhaven demonstriert, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Die Demo wurde von einem Schüler organisiert.
Hitze, Dürre und Unwetter in diesem Jahr haben den Klimawandel ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt. Doch die Treibhausgas-Emissionen steigen. In Kattowitz verhandeln die Staaten ab diesem Montag über...
Beate Ulich ist Grönland-Expertin. In Wremen referiert sie über die Schönheiten der Insel und über den Klimawandel. Und hat beeindruckende Bilder im Gepäc...
Das Szenario klingt schlimm: Wegen einer drohenden Sturmflut in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen fordern die Behörden die Bürger auf, die Küste...
In Niedersachsen leben durchschnittlich elf Feldhasen pro Quadratkilometer. Diese Zahl hat jetzt die Landesjägerschaft veröffentlicht. In der Wesermarsch sind es in manchen Ecken immer noch deutlich mehr....
Der Januar dieses Jahres war eiskalt. „Von wegen Klimawandel“, dachten sich viele. Doch genau dieser Kälteeinbruch war wohl eine Auswirkung davon, sagt Polarforscherin Dr. Renate Treffeisen vom Alfred-Wegener-Institut...
Was den Klimawandel angeht, so schlägt das Wetter Kapriolen. Weltweit, aber auch in Zeven sind die Auswirkungen schon zu spüren. Die vergangenen Jahre waren...
Schirmherrin Dr. Barbarba Hendricks gratuliert dem Klimahaus zum siebten Geburtstag und lobt die Ausstellung. „Das Klima verändert sich, und dieses Museum...
Eine dramatische Nachricht aus Bremerhaven, die um die Welt geht: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) erwarten in diesem Sommer eine neue Rekordschmelze...
Melosira arctica ist die Alge des Jahres 2016. Das haben die in der Deutschen Botanischen Gesellschaft organisierten Algenforscher entschieden. Melosira sei die mit Abstand produktivste Alge im Arktischen...