Bislang war das Kitesurfen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt. In Butjadingen gibt eine solche Zone: in Burhave bei der Nordseelagune.
Die Spätblühende Traubenkirsche breitet sich ungehemmt aus. Unter ihrem dichten Blätterdach wächst so gut wie nichts, heimische Gehölze haben keine Chance.
Der Naturschutzverband NABU möchte den Artenschutz in Niedersachsen in Gesetzesform gegossen wissen. Dafür sammelt er Unterschriften - auch im Landkreis Rotenburg.
Die anhaltende Trockenheit lässt die Wasserstände in den niedersächsischen Gewässern absinken. Die Pegel in den meisten Flüssen liegen derzeit zwischen mittlerem und niedrigem Stand, sagte Achim Stolz...
Eine Wildblumenwiese, Bienenstöcke und andere Maßnahmen: Für ihr Engagement hat die Firma Rotek die Auszeichnung „Orte der biologischen Vielfalt“ erhalten.
Darf während der Brut- und Setzzeit im Wasserwerkswald mit schwerem Gerät gearbeitet werden? Ja, denn Forstarbeiten sind auch während dieser Zeit zulässig.
Die Vogelarten, die in den vergangenen Jahrzehnten in Mitteleuropa am stärksten unter Veränderungen der Umwelt gelitten haben, sind die Wiesenvögel. Kiebitz und Uferschnepfe waren noch in den 1980er Jahren...
„Upcycling“ war das Thema beim Bastelnachmittag im Nationalpark-Haus in Dorum-Neufeld. Die Idee, aus alten Tetrapacks Portemonnaies zu falten, kam gut an.
Weil Moore Kohlenstoffdioxid – eines der wichtiges Treibhausgase – speichern, gelten sie als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das Land Niedersachsen vernässt deshalb nach und nach alte Moorflächen. Diese waren zum Beispiel zur landwirtschaftlichen...
Der ehemalige Kreistagspräsident Friedhelm Helberg wirft Rotenburgs Landrat Hermann Luttmann Untätigkeit bei Umwelt- und Naturschutz vor. Helberg spricht von einer verheerenden Ökobilanz.
Noch bis zum 1. November sind die Eichen im Forstweg in Hahnenknoop (Gemeinde Loxstedt) sicher. Dann wollen die Besitzer des Privatwegs neun von ihnen fällen lassen. Das hat ein Treffen zwischen Besitzer,...
An der Wattkante im Süden des Nordseebades Wremen soll ab Frühjahr 2020 jeweils bis Mitte Oktober ein bei Spaziergängern beliebter Weg gesperrt werden. Naturschützer versprechen sich davon einen besseren...
Die Anwohner des Hahnenknooper Forstwegs (Gemeinde Loxstedt) sind auf dem Baum. Denn sie fürchten um genau diesen, genauer gesagt die alten Eichen an der Allee. Denn diese sollen – zumindest zum Teil...
Vom brachliegenden Grundstück zum Naturidyll: Seit 1984 ist das Ahnthammsmoor in Bremerhaven-Wulsdorf als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Lange Zeit vegetierten...
In Bremerhaven sind nur noch 8 von 25 in Deutschland vertretenen Fledermausarten. Zwei Arten weniger als 2013. Das hat die Naturschutzbehörde der Stadt mitgeteilt.
Es ist ein ehrgeiziges Projekt: Der Angelverein Stadland will zwei ehemalige Abbaugruben einer Ziegelei und das umliegende Gelände ökologisch aufwerten.
Für den Heimatverein Beverstedt ist ein jahrelang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Die historische Wassermühle Deelbrügge in der Gemeinde Beverstedt ist wieder mit der Lune verbunden. So wie in...
An der Oste bei Groß Meckelsen in der Samtgemeinde Sittensen grasen acht Wasserbüffel. Die Tiere helfen, ein ökologisch wertvolles Gebiet am Fluss zu pflegen und zu entwickeln.
In der Innenstadt von Bremerhaven attackieren Möwen regelmäßig Passanten, wenn die mit einem Snack in der Hand unterwegs sind. Deshalb werden in der Fußgängerzone nun 20 große Plakate aufgehängt, die...
Die Sorge wächst: Naturschützer, Politik und Bürger in Hagen setzen sich dafür ein, dass das Grienenbergsmoor in der Gemeinde erhalten bleibt und dort kein Torf abgebaut wird. Geplant sind eine Wanderung...
Es umfasst gut 4000 Hektar Wasser-, Watt- und Vordeichsflächen: Weite Bereiche der Unterweser von Nordenham bis Warfleth sowie das in der Außenweser gelegene Fedderwarder Fahrwasser sind seit Donnerstag...
Etwa 150 Bäume sind in den vergangenen Tagen in Bad Bederkesa rund um die Karolinenhöhe gefällt worden. Mancher Anwohner und Spaziergänger reagierte bei dem...
Das Wattenmeer gilt bereits als schützenswert, jetzt soll auch das Gebiet hinter dem Deich in den Fokus gerückt werden. Die Nationalparkverwaltung und das...
Zu Silvester knallen um Mitternacht nicht nur die Sektkorken, auch draußen lassen es viele Menschen mit Feuerwerk richtig krachen. „Was den einen Spaß bereitet,...
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) will unter bestimmten Bedingungen den Abschuss von Wölfen erlauben. Er sprach sich dafür aus, die Tiere nicht nur dann zu erlegen, wenn sie Menschen gefährlich...
Ein kurioser Vorfall hat sich in diesen Tagen in Butjadingen ereignet. Im Mittelpunkt: Männer in Kampfanzügen, ein toter Graureiher und eine verdutzte Butjenterin. Sie hat nord24 von den Ereignissen erzählt,...
Die Nutria, eine in Europa eingewanderte Biberratte, breitet sich auch in der Wesermarsch aus. Der Nager kann große Schäden an Deichen und Gewässern anrichten...
Sigrid und Heiko Timmermann aus Stollhamm glaubten erst ihren Augen nicht. Der Blick durch das Fernglas bestätigte aber ihre Annahme: In Stollhamm ist ein junger Seeadler gelandet.
Eine alte kilometerlange Weidenhecke ist in der Nähe von Bramel abgeholzt worden. Die Begründung des zuständigen Bodenunterhaltungsverbandes: der Deichschutz....
Unbekannte haben den Überlauf an den Pütten in Tossens zerstört. Dadurch ist sehr viel Wasser aus den Seen gelaufen. Das Ökosystem ist schwer beschädigt.
„Das ist meine Ausbeute vom Dienstagnachmittag“, sagt Peter Smit und deutet auf ein Handtuch. Darauf liegen Dutzende, vielleicht Hunderte grauer und schwarzer Plastikhülsen. „Davon liegen noch etliche...
In Niedersachsen leben durchschnittlich elf Feldhasen pro Quadratkilometer. Diese Zahl hat jetzt die Landesjägerschaft veröffentlicht. In der Wesermarsch sind es in manchen Ecken immer noch deutlich mehr....
Es ist paradox. Während es den Insekten in Deutschland immer schlechter geht und „Insektensterben“ zu den Schlagwörtern des Jahres 2017 gehörte, hat sich die...
Nach dem besinnlichen Weihnachtsfest wird es zum Jahreswechsel am kommenden Sonntag wieder laut. Damit die Tiere im Niedersächsischen Wattenmeer nicht darunter...
Die Energiewende müsse gelingen. Daher seien an geeigneten Orten Windräder aufzustellen. Das meint CDU-Ratsmitglied Michaela Holsten aus Hesedorf. Anders als die Sozialdemokraten im Bauausschuss der Gemeinde...
Der Wind pfeift durch die Haare, es ist fast wie Fliegen. Kitesurfen ist eine Mischung aus Windsurfen und Drachenfliegen - mit einem kleinen Board unter den...
Es heißt "Leher Dschungel". Denn das 103 Millionen Quadratmeter große Areal besteht zur Hälfte aus verwilderten und sehr vermüllten Gärten. Die Stadt Bremerhaven aber braucht dringend neues Bauland. Darum...
Fünf Monate im Jahr treibt es das männliche Rebhuhn bunt: Zur Brutzeit legt der braun gesprenkelte, unscheinbare Vogel sein Prachtgefieder an. Doch dieser Anblick ist zur Seltenheit geworden. Denn die...
Christoph Behrens hat den vielleicht außergewöhnlichsten Job Norddeutschlands: Er fährt einen Pistenbully und mit dem ist er jetzt in Bremerhaven unterweg...
Brüllende Rinder mitten in der Stadt haben Anwohner vis-à-vis einer Ausgleichsfläche im Geestebogen aufgeschreckt: Der Landwirt gibt Entwarnung: "Alles in Ordnung".
Mähroboter werden immer beliebter bei Gartenbesitzern. Doch für Igel können die modernen Rasenmäher zur Todesfalle werden, urteilt der Nabu Bremen und berichtet von einer Igelstation in der Schweiz,...
Der Wollingster See ist ein einzigartiges Naturparadies mit vielen seltenen Pflanzen. Der knapp 300 Meter lange und 200 Meter breite See ist mehr als 10 000 Jahre alt und zählt mit bis zu 14,50 Metern...
Links und rechts steile Uferkanten, kein Platz, um sich auszubreiten: Die Rohr war eingezwängt. Das ist jetzt vorbei. Auf 1,3 Kilometer Länge wurde der Fluss...
Bremerhavens größter Wald wächst ganz im Südosten der Stadt. Dort befinden sich das Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor und das Naturschutzgebiet Düllhamm. Ein Besuch ist nur teilweise...
Seit zwei Jahren arbeitet Frank Penner als Nationalpark-Ranger. "Die Natur Natur sein lassen" lautet das Motto des Nationalparks, doch ganz daran gehalten...
"Gartenbesitz verpflichtet" - dieser Meinung ist Heike Wierhake-Kattner, die Vorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) Bremerhaven-Wesermünde. Sie gibt deshalb...
Der Imkerverein Wesermünde hat am Sonntag sein 100-jähriges Bestehen auf der Geesthofanlage des Bauernhausvereins Lehe in Bremerhaven-Speckenbüttel gefeiert. Knapp 400 Menschen nahmen daran teil. Sie...
Biotop hin, Naturschutz her: Was als Agenda-Wald 2001 angelegt worden ist, hat sich zum undurchdringlichen Gestrüpp entwickelt. Das beklagen viele Leherheider und wünschen sich eine behutsam eingreifende...
Rund 15000 Euro hat die Bremerhavener Stiftung für Tier- und Naturschutz in den zurückliegenden fünf Jahren an ehrenamtliche Projekte in der Region ausgeschüttet. Jetzt sucht die Stiftung engagierte ehrenamtliche...
Seltener Borstgrasrasen, Pflanzen- und Tierarten, die auf der Roten Liste stehen und Moorgräben – all das vereint ein kleines Gebiet zwischen Sievern und Debstedt. Aus diesem Grund hat der Landkreis die...
„Horch, die Tiere erzählen“, ruft Naturschützer Hermann Kück den Lesern seines ersten Buches zu. Ohne Jägerlatein und in kindgerechter Sprache lässt Kück die Tiere unserer Heimat erzählen, wie sie Natur...
Dezibel kann ein Frosch laut quaken. Das ist etwa so laut wie Kantinenlärm, aber etwas leiser als die Geräusche in einem Großraumbüro oder vom Staubsauger.
Ab einem Dauerschallpegel von 60 Dezibel aber treten im Schlaf Stressreaktionen auf, ab 80 Dezibel...
Auf der Luneplate ist das größte Naturschutzgebiet des Landes Bremen entstanden. Jetzt ist auch die nördlichste Ecke gestaltet worden.
Auf den 80 Hektar wird Feuchtgründland entwickelt. Das ist ein besonderer...
In der Lune und ihren Nebenflüssen schwimmen seit Donnerstag 150.000 junge Aale. Der Angelsportverein Bremerhaven-Wesermünde hat den Besatz organisiert. Es geht darum, den Europäischen Aal zu erhalten. Die Fische sollen sich nun jahrelang dick und fett...
Mit der Baggerschaufel ist in den vergangenen sechs Monaten an der Rohr ein Naturparadies entstanden. Der über Jahrzehnte eingepferchte Fluss im Süden Bremerhavens hat auf einer Länge von zwei Kilometern...
Ein junger Biber ist in München in einem Zaungitter steckengeblieben und von der Feuerwehr befreit worden. Das zwei Jahre alte Tier habe sich bei seinem nächtlichen Ausflug bis zur Hüfte durchgewunden,...
Am Donnerstag ist der Tag des Artenschutzes. Das Datum erinnert an die Erstunterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Cites am 3. März 1973....