Weitere Artikel von Susanne Schwan
Ein paar Schaufensterpuppen, Regale, Werkzeug: Mehr ist nicht mehr zu sehen hinter den erleuchteten Schaufenstern Karstadt Bremerhaven.
Sein Herz verblutete am Zusammenbruch seiner Heimat: Franjo Spahic lebte schon 20 Jahre in seiner Wahlheimat Bremerhaven, als der Balkankrieg sein Heimatland...
Eine Frau als Rabbinerin einer jüdischen Gemeinde? Ein religiöses Weiheamt für Frauen - für reformierte Christen nichts Neues, für Katholiken noch unmöglich...
Todkranke und ihre Familien, Ärzte, Kliniken - alle erwarten sehnlich den Bau des ersten Bremerhavener Hospizes.
Ihre hellgrünen Augen und seine Schüchternheit: Für die Deern aus Schlesien und den Lehrling aus Stolzenau wurde jene Silvesternacht 1955 zur Lebensentscheidung. Beim Miteinander-Tanzen hat es gefunkt...
Der Bremerhavener Kinderhilfsverein „Havenkidz“ plant eine Benefiz-Aktion, um an Heiligabend Alleinstehenden etwas Gutes zu tun.
Die Kirchen beider christlicher Konfessionen kämpfen ohnehin mit Krisen. Und nun Corona. Traditionell sind alle Gottshäuser in Bremerhaven zu Weihnachten rappelvoll. Das ist dieses Jahr unmöglich.
Er baut Bremerhavens erstes Hospiz. Und plant dahinter eine Kita. Und in Geestemünde eine neue Seniorenresidenz und eine weitere Kita. Rolf Specht investiert mehrere Millionen in Bremerhavens Infrastruktur,...
Am Anfang konnte Helga Torner den „frechen Kerl“ nicht leiden. „Aber dann beim Freimarkt vor der Lessingschule, 1957, konnte ich mir vor Lachen nicht mehr helfen“, erzählt sie.
Das Feuer im Juli vorigen Jahres hat nichts übrig gelassen: Die historische Moorkate auf der Geesthofanlage Speckenbüttel in Bremerhaven brannte wie Zunder...