Die Europäische Union verschärft ihr Klimaziel für 2030 deutlich. Um mindestens 55 Prozent soll der Ausstoß von Treibhausgasen unter den Wert von 1990 sin...
Der Winter ist da und beschert uns die ersten frostigen Tage. Klar, dass im heimeligen Wohnzimmer nun die Heizung hoch gedreht wird. Ihr macht euch Sorgen darum, wie hoch die Heizkostenabrechnung im Folgejahr wohl ausfallen wird? Müsst ihr nicht unbedingt,...
Das Projekt Naturschätze Butjadingen kommt in Corona-Zeiten gut voran. Ende 2021 erzählen eine App und eine Webseite die Geschichten 16 besonderer Orte.
4,23 Millionen Menschen haben am Montag die Dokumentation „Expedition Arktis“ gesehen. Beteiligte berichten, wie sie den Film fanden – und was sie gestört hat.
Aufgerissene Gelbe Säcke, der Müll fliegt herum. Das ist im Kreis Rotenburg mit neuen Gelben Tonnen bald Schnee von gestern. Doch pünktlich kommen die Tonnen nicht.
Mit einer Reihe von Gesetzesänderungen will Niedersachsens Landesregierung die Artenvielfalt retten. Denn die Hälfter aller 11.000 Tier- und Pflanzenarten...
Statt die Füße hoch zu legen, sind Verena Kernbach und Yvonne Ahlers von Wattschnack so oft wie möglich im Wattenmeer - und Redakteurin Nicole Böning haben sie mitgenommen.
Einsatz für die Allgemeinheit: Albstedter haben einen alten Wanderweg wiederentdeckt, der zugewuchert war - und haben ihn auf 200 Metern freigeschnitten.
Das für Samstagvormittag in Nordenham erwartete Spezialschiff mit Atommüllbehältern von der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield war bis zum Mittag nicht im Midgard-Hafen eingetroffen. Das...
Pflanzen, umpflanzen, beschneiden, harken: Im Garten gibt es in diesen Tagen eine Menge zu tun. Was man tun und auch nicht tun sollte, weiß Dr. Maren Meyer-Grünefeldt, Geschäftsführerin der NABU-Umweltpyramide...
Die Underdogs im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises kommen aus Bremerhaven. Statt Zukunftsmusik bieten sie eine einfache, umsetzbare Lösung für kühlere Innenstädte.
Das zähe Ringen um das Weddellmeer in der Antarktis geht weiter. In dieser Woche entscheidet sich bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR), ob...
Wenn am 8. November der Startschuss zur 9. Auflage der Regatta „Vendée Globe“ fällt, wird Extremsegler Boris Herrmann der erste deutscher Skipper bei der Nonstop-Soloregatta um die Welt sein.
Subventionen für die Landwirtschaft sind ein ewiges Streitthema. Gerald Wehde vom Anbauverband Bioland erklärt im Interview, wieso Prämien wichtig sind.
Jörg Fasting betreibt mit seinen drei Mitarbeitern Landwirtschaft für den Naturschutz. Brut- und Zugvögel und das Hochwasser bestimmen den seine Arbeit.
Fischer aus mehreren europäischen Ländern haben sich gegen den weiteren Ausbau der Windenergie auf See ausgesprochen und einen vorläufigen Baustopp für Windräder gefordert.
Der Protest der Spieka-Neufelder gegen die Öffnung ihres Sommerdeichs ist von Teilerfolg gekrönt. Die Nationalparkverwaltung will die Deichlinie verlegen.
Vier Tage vor dem offiziellen Herbstanfang herrscht reges Treiben auf den Straßen: Bunte Blätter rieseln von den Bäumen, Igel sind auf der Suche nach Nahrung,...
Bio boomt. NORD|ERLESEN hat mit Landwirten zwischen Elbe und Jadebusen gesprochen und stellt sie in einer Serie vor. Zum Start gibt es aktuelle Fakten.
Der Milchviehbetrieb der Familie Gloystein aus Elsfleth gehört zu den zehn besten Niedersachsens im Jahr 2019. Das verrät jetzt auch ihr neues Hofschild.
Sie ist die größte Expedition, die die Arktis bisher gesehen hat. Über 70 wissenschaftliche Institute aus fast 20 Ländern sind mit Hunderten Forschern beteiligt,...
Die anhaltende Trockenheit lässt die Wasserstände in den niedersächsischen Gewässern absinken. Die Pegel in den meisten Flüssen liegen derzeit zwischen mittlerem und niedrigem Stand, sagte Achim Stolz...
Was kleine Schädlinge für eine große Wirkung haben, das kann man sich gerade in unseren Wäldern ansehen: Weil es zu warm ist und die Stürme zu heftig, breitet sich der Borkenkäfer seit Jahren aus. Er...
Wissenschaftler haben seit Beginn der Juli-Satellitenmessungen in der Arktis noch nie so wenig Meereis wie derzeit registriert. Besonders weit habe sich das Eis vor der sibirischen Küste zurückgezogen,...
Bei Behörden gibt es zuweilen starre Zuständigkeiten und die können durchaus Kopfschütteln verursachen. Wäre das Thema nicht so ernsthaft, könnte dies glatt zur Posse taugen.
Nachdem innerhalb kurzer Zeit bekannt wurde, dass Saturn und Karstadt in Bremerhaven die Segel streichen werden, ist in Bremerhaven die Sorge groß: verödet die Innenstadt bald ganz? Oder – optimistisch...
Die Ursache für das Fischsterben an der Nordseeküste von Schleswig-Holstein und Niedersachsen und in der Elbe ist weiter unklar. Patrick Tiede vom Umweltministerium...
Es ist wie ein Bankkonto, von dem unterm Strich mehr abgehoben als eingezahlt wird: Die Grundwasserreserven in Niedersachsen werden angesichts der trockenen Sommer 2018 und 2019 immer knapper.
Elmar Stephan und Christopher Weckwerthvor 7 Monaten
Mit Hilfe von künstlicher Befruchtung wollen Forscher das in freier Wildbahn ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn retten. Wichtige Erkenntnisse erhofft sich das internationale Team von der siebenjährigen...
Bis 2050 soll Deutschland „klimaneutral“ sein. Das klingt nach ferner Zukunft. Aber wenn das in 30 Jahren wirklich klappen soll, ist dafür ein kaum vorstellbarer...
Mit dem „Bericht zur Lage der Natur“ sind die Landwirte aus Stadt und Land nicht einverstanden. Deshalb werden sie am Donnerstag wieder zu Demonstrationen...
Wenn im Herbst Tausende Kraniche im Tister Bauernmoor landen, ist das eine Attraktion. Doch dass auch im Frühjahr Tiere dort sind, hat Folgen für Bauern.
Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Seit Herbst 2019 driftet der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer. Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler...
Stürme, Hagel und Starkregen haben im vergangenen Jahr in Niedersachsen und Bremen Schäden in Höhe von 160 Millionen Euro verursacht. Die vom Gesamtverband...
Die Vogelarten, die in den vergangenen Jahrzehnten in Mitteleuropa am stärksten unter Veränderungen der Umwelt gelitten haben, sind die Wiesenvögel. Kiebitz und Uferschnepfe waren noch in den 1980er Jahren...
Für Vogelschützer und Touristen sind sie ein außergewöhnliches Naturereignis, für Landwirte bringen sie Ertragsverluste: Nordische Gastvögel, die an der niedersächsischen...