Seit Mittwoch wird rund um die „Seute Deern“ an ihrem letzten Liegeplatz an der Baltimore-Pier am Alten Hafen in Bremerhaven ein Gerüst aufgebaut und mit einer undurchsichtigen Folie abgehängt.
Das wird nicht für freudige Stimmung sorgen: Das Abwracken der „Seute Deern“ wird deutlich teurer als zunächst kalkuliert. Darüber berichtet „buten un binnen“.
Die Columbusstraße in Bremerhaven ist am Donnerstag einspurig, damit auf der zweiten Spur ein Kran platziert werden kann. Der bricht den Mauervorsprung an...
Der Spielplatz neben dem Abwrackplatz der "Seute Deern" in Bremerhaven wird nicht gesperrt. Auch nicht, wenn das marode Schiff in dem provisorischen Dock am Ende des Alten Hafen auseinander genommen ...
Die vorbereitenden Arbeiten zum Abwracken des Traditionsseglers „Seute Deern“ gehen weiter. Am Montag wurde für einen Kran eine Kiesstraße aufgeschüttet.
Der Abwrackplatz für die "Seute Deern" darf ab kommender Woche eingerichtet werden. Die Abbruchgenehmigung für den Rückbau des Betonversprungs, der derzeit...
Am heutigen Dienstag beginnt das allerletzte Kapitel in der 100-jährigen Geschichte der "Seuten Deern": Das morsche Holzschiff wird abgewrackt. Und zuerst...
Die Möglichkeit besteht, dass die „Seute Deern“ beim Verholen auseinanderbricht! Für die Verantwortlichen von Bremenports und dem Deutschem Schifffahrtsmuseum (DSM) wäre das der Supergau.
Es wird vermutlich die Woche der Entscheidung für die „Seute Deern“. Derzeit halten extra leistungsstarke Pumpen das Schiff im Alten Hafen in Bremerhaven über Wasser.
Im Februar ist ein Feuer auf der "Seuten Deern" in Bremerhaven ausgebrochen. Am Freitagabend, 30. August, ist sie gesunken. Wir haben euch gefragt: Was soll jetzt mit dem Schiff passieren?