
Pin eingeben, Schlüssel ziehen und los geht´s: Pastorin Andrea Schridde ist eine von 160 Carsharing-Kunden in Bremerhaven.
Foto: Masorat
Carsharing: Bremerhaven bekommt dritte Station im Frühjahr
Das eigene Auto kostet viel Geld - nicht wenige Menschen steigen deshalb auf Carsharing um, wenn sie nicht zwingend ein Auto benötigen. 160 Menschen nutzen Carsharing in Bremerhaven, vier Autos stehen zur Verfügung. Weil der Kundenstamm wächst, sollen im Frühjahr zwei weitere Autos dazu kommen.
Gezahlt wird nur, wenn das Auto fährt
Der einzige Anbieter in der Seestadt ist Cambio, zwei Autos stehen am Hauptbahnhof, zwei an der Fährstraße. Eine von 160 Nutzern ist Pastorin Andrea Schridde. Sie sagt, sie nutze die Autos vor allem für Dienstfahrten ins Umland oder zum Transportieren. "Ich zahle für das Auto nur, wenn ich auch wirklich fahre", erklärt sie.
Bremerhaven zu klein für BMW und Mercedes
In Großstädten wie Hamburg, Berlin, Frankfurt oder München bieten auch BMW mit "drivenow" und Mercedes mit "Car2go" Carsharing an, dort muss man aber nicht wie in Bremerhaven zu einer Station fahren, sondern kann das Auto beliebig im Stadtgebiet buchen und abstellen. Die Seestadt ist für beide Anbieter zu klein, sagen sie.
Dritte Carsharing-Station ist geplant
Cambio hingegen sieht Potenzial. Seit 2015 sei die Hälfte der jetzigen Kunden neu zum Carsharing dazu gekommen. Um genügend Autos bereit zu halten, soll laut einer Sprecherin im Frühjahr eine dritte Station mit zwei Pkw eröffnet werden. Vor einigen Jahren hatte es in Lehe bereits eine dritte gegeben, diese wurde aber nicht gut genutzt.

Pin eingeben, Schlüssel ziehen und los geht´s: Pastorin Andrea Schridde ist eine von 160 Carsharing-Kunden in Bremerhaven.
Foto: Masorat