
Autofahrer sollten den Ölstand ihres Fahrzeugs öfter überprüfen. Fehlt Öl, verschleißt der Motor und nimmt Schaden.
Foto: Klose/dpa
Dekra: Autofahrer sollten Ölstand regelmäßig checken
Wenn die rote Lampe leuchtet, ist es zu spät: Ohne Öl macht der Motor schnell schlapp. Damit das nicht passiert, sollten Autofahrer regelmäßig messen.
Alle 1.000 Kilometer messen
Alle 1000 Kilometer und vor längeren Fahrten muss der Ölstand des Autos gecheckt werden. Darauf weist die Sachverständigen-Organisation Dekra hin. Für eine korrekte Ölstandskontrolle muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen. Der Motor sollte warm sein, vor dem Messen allerdings ein bis zwei Minuten abkühlen.
Das richtige Öl
Die Dekra empfiehlt, bei einem zu niedrigen Stand einen Viertelliter einzugießen und dann noch einmal nachzumessen. Welches Öl das Richtige ist, können Fahrer in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges nachlesen oder in der Werkstatt des Vertrauens erfragen.
Motor verschleißt
Fehlt es an Öl verschleißt der Motor, es treten thermische Probleme und Funktionsstörungen oder sogar ein kapitaler Motorschaden auf. Leuchtet die rote Lampe mit dem Ölkännchen-Symbol auf, gibt es ein Problem mit dem Öldruck. Autofahrer sollten dann sofort anhalten, den Motor abschalten und Hilfe holen.