Eine neue TÜV-Plakette bedeutet nicht automatisch, dass ein Fahrzeug mängelfrei ist. Experten raten, den HU-Bericht genau zu prüfen und bei Unsicherheiten eine zusätzliche Begutachtung durchführen zu lassen. 

Experten raten, den HU-Bericht genau zu prüfen und bei Unsicherheiten eine zusätzliche Begutachtung durchführen zu lassen.

Foto: Eric Shambroom

Auto & Verkehr

Neue Plakette, alte Probleme? So sicher ist ein „TÜV neu“-Auto

28. März 2025 // 19:00

uch mit frischer Plakette können Autos Mängel haben. Was der HU-Bericht wirklich aussagt und warum ein Extra-Check sinnvoll sein kann.

HU-Plakette bedeutet nicht mängelfreies Fahrzeug

„TÜV neu“ – ein U-Plakette bedeutet nicht automatisch ein mängelfreies Fahrzeug verlässliches Qualitätsmerkmal oder bloß eine Werbeaussage? Eine neue HU-Plakette bedeutet nicht automatisch ein mängelfreies Fahrzeug. TÜV NORD erklärt, worauf Gebrauchtwagenkäufer achten sollten und welche Prüfungen zusätzliche Sicherheit bieten.

Darauf sollte geachtet werden

  • Nicht blind vertrauen: Eine frische Plakette bedeutet nicht automatisch ein mängelfreies Fahrzeug. Die HU ist nur eine Momentaufnahme und gibt keine Garantie für zukünftige Mängel.
  • HU-Bericht genau prüfen: Auch Fahrzeuge mit „TÜV neu“ können Mängel aufweisen. Geringe oder erhebliche Mängel sind im Prüfbericht dokumentiert – ein genauer Blick lohnt sich.
  • Gewerblicher vs. privater Verkauf beachten: Händler haften für Mängel trotz neuer Plakette. Private Verkäufer können die Sachmängelhaftung ausschließen – dann trägt der Käufer das Risiko.
  • Verdeckte Mängel erkennen: Ein zusätzlicher Check, zum Beispiel der TÜV NORD Autokaufcheck, kann versteckte Schäden aufdecken und böse Überraschungen vermeiden.
  • Reparaturkosten einkalkulieren: Hinweise im HU-Bericht deuten oft auf künftige Reparaturen hin. Werden diese nicht behoben, drohen Folgekosten oder gar Bußgelder bei einer Verkehrskontrolle.

Nicht jeder Magel macht Fahrzeuge unsicher

„Nicht jeder Mangel im HU-Bericht macht ein Fahrzeug unsicher“, erläutert TÜV-Experte Thilo Effenberger. „Und eine bestandene Hauptuntersuchung garantiert nicht in jedem Fall zwei Jahre sorgenfreies Fahren, da es sich bei der HU immer um eine Ist-Zustandsbewertung handelt.“ (pm/axt/feh)