Junge dunkelhaarige Frau steht an einer Autotür.

Der Kauf eines Autos sollte immer wohl überlegt sein.

Foto: Midjourney

Auto & Verkehr

Tipps für den Autokauf 2024: Worauf zu achten ist

Von Content Team
19. Juni 2024 // 08:56

Ein Autokauf ist immer eine große Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Ob es sich um den ersten eigenen Wagen oder um ein neues Modell nach mehreren Jahren handelt, die Wahl des richtigen Fahrzeugs hat Einfluss auf den Alltag und die Finanzen.

Wahl des Fahrzeugtyps

Dieser Ratgeber bietet umfassende Tipps und Informationen, um den Autokauf erfolgreich und stressfrei zu bewältigen. Zum Beispiel ist die Wahl des passenden Fahrzeugtyps für den eigenen Bedarf eine der grundlegendsten Entscheidungen beim Autokauf. Hierbei spielen individuelle Bedürfnisse und Anforderungen die zentrale Rolle. Dies sind die gängigsten Fahrzeugtypen sowie deren Vor- und Nachteile:

  • Kleinwagen: Kleinwagen sind ideal für den Stadtverkehr und bieten eine hohe Wendigkeit. Sie sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt. Allerdings bieten sie weniger Platz und Komfort als größere Fahrzeuge.
  • Limousinen: Limousinen zeichnen sich durch hohen Komfort und viel Platz aus. Sie eignen sich gut für längere Fahrten und bieten oft eine umfangreiche Ausstattung. Allerdings sind sie teurer in der Anschaffung und im Unterhalt.
  • SUVs: SUVs (Sport Utility Vehicles) bieten eine erhöhte Sitzposition und viel Platz. Sie sind vielseitig einsetzbar und oft mit Allradantrieb ausgestattet, was sie für unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet macht. Allerdings sind sie in der Regel teurer, verbrauchen viel Kraftstoff und können wegen ihrer großen Abmessungen das Parken erschweren.
  • Elektroautos: Elektroautos bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie sind leise, fahren emissionsfrei und können in vielen Fällen von staatlichen Förderungen profitieren. Allerdings ist die Reichweite im Vergleich zu Verbrennungsmotoren oft geringer und die Ladeinfrastruktur noch im Ausbau.

Neuwagen vs. Gebrauchtwagen

Die Entscheidung zwischen einem Neuwagen und einem Gebrauchtwagen ist eine der wichtigsten beim Autokauf. Beide Optionen haben spezifische Vor- und Nachteile, die auf die individuellen Bedürfnisse und das Budget abgestimmt sein sollten.

Neuwagen

Neuwagen sind insbesondere für Käufer attraktiv, die Wert auf neueste Technologien, Sicherheit und eine individuelle Konfiguration legen. Neuwagen sind mit den aktuellsten Technologien und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, was den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöht. Der Käufer kann das Fahrzeug nach seinen Wünschen konfigurieren – von der Farbe über die Innenausstattung bis hin zu speziellen Extras. Zudem kommen Neuwagen mit einer umfassenden Herstellergarantie daher, die oft mehrere Jahre oder eine bestimmte Kilometeranzahl abdeckt, was vor unerwarteten Reparaturkosten schützt. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Verschleiß, da man als Erstbesitzer die Gewissheit hat, dass das Fahrzeug keine Vorschäden aufweist und der Verschleiß minimal ist. Allerdings sind Neuwagen im Vergleich zu Gebrauchtwagen deutlich teurer in der Anschaffung und verlieren in den ersten Jahren am meisten an Wert, oft bis zu 20 bis 30 Prozent im ersten Jahr. Außerdem kann die Bestellung und Lieferung eines individuell konfigurierten Neuwagens mehrere Monate dauern.

Gebrauchtwagen

Gebrauchtwagen kosten deutlich weniger als Neuwagen, was eine größere Auswahl innerhalb des Budgets ermöglicht. Sie haben den größten Wertverlust bereits hinter sich, sodass der Wertverlust pro Jahr geringer ausfällt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Gebrauchtwagen in der Regel sofort ohne lange Lieferzeiten verfügbar sind. Allerdings haben Gebrauchtwagen oft mehr Kilometer auf dem Tacho und sind anfälliger für Reparaturen und Wartungsarbeiten. Ältere Gebrauchtwagen verfügen möglicherweise nicht über die neuesten technischen und sicherheitsrelevanten Ausstattungen. Außerdem kommen Gebrauchtwagen oft ohne Garantie oder nur mit einer begrenzten Gebrauchtwagengarantie daher, was ein höheres finanzielles Risiko bedeutet.

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sind Fahrzeuge mit Tageszulassung eine interessante Option. Bei Tageszulassungen handelt es sich um Fahrzeuge, die vom Händler für einen sehr kurzen Zeitraum – in der Regel nur einen Tag – zugelassen wurden, um bestimmte Quoten zu erfüllen oder Verkaufsziele zu erreichen. Obwohl diese Fahrzeuge formal als Gebrauchtwagen gelten, sind sie praktisch neuwertig, da sie nicht oder nur minimal gefahren wurden. Fahrzeuge mit Tageszulassung werden oft zu reduzierten Preisen angeboten. Allerdings sollte man hier genau auf die Herstellergarantie achten, die gegebenenfalls schon angebrochen ist, weil sie bei Autos ab dem Tag der Erstzulassung läuft.

Wichtige Aspekte beim Autokauf

Beim Autokauf gibt es mehrere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um eine gute Entscheidung zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Zu den wichtigsten Punkten gehören die Probefahrt und der Kaufvertrag.

Probefahrt: Worauf achten?

Eine Probefahrt ist unerlässlich, um das Fahrgefühl und den Zustand des Fahrzeugs zu überprüfen. Während der Probefahrt sollten verschiedene Aspekte genau beobachtet werden:

  • Fahrverhalten: Dazu gehört es, das Fahrzeug in verschiedenen Fahrsituationen, wie Stadtverkehr, Autobahn und Landstraße, zu testen und darauf zu achten, wie das Fahrzeug beschleunigt, bremst und in Kurven fährt.
  • Geräusche: Ungewöhnliche Geräusche wie Klappern, Rattern oder Pfeifen können auf mechanische Probleme hinweisen.
  • Bremsen: Die Bremsen sollten in verschiedenen Situationen auf Funktion geprüft werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, ob das Fahrzeug gleichmäßig und ohne Verzögerung bremst und ob ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen auftreten.
  • Lenkung: Bei der Lenkung ist Präzision und Leichtgängigkeit wichtig. Das Fahrzeug sollte ohne Verzögerung auf Lenkbewegungen reagieren und nicht zur Seite ziehen.
  • Komfort und Ergonomie: Der Sitzkomfort, die Sicht und die Erreichbarkeit der Bedienelemente sind hier wichtige Voraussetzungen. Der Fahrer sollte sich im Fahrzeug wohlfühlen und alle wichtigen Funktionen leicht bedienen können.

Kaufvertrag: Wichtige Punkte und Fallstricke

Der Kaufvertrag ist ein zentraler Bestandteil des Autokaufs und sollte sorgfältig geprüft werden. Ein solider Kaufvertrag schützt beide Parteien und stellt sicher, dass alle wichtigen Details festgehalten werden. Folgende Punkte im Kaufvertrag sind relevant:

  • Fahrzeugdaten: Alle Fahrzeugdaten sollten korrekt vermerkt sein, einschließlich Modell, Baujahr, Kilometerstand und Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN).
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten: Der Kaufpreis und die Zahlungsmodalitäten sollten klar und transparent im Vertrag aufgeführt sein. Das Kleingedruckte sollte keine versteckten Kosten oder zusätzlichen Gebühren enthalten.
  • Garantien und Gewährleistungen: Bei Neuwagen sind in der Regel umfassende Herstellergarantien enthalten, während bei Gebrauchtwagen oft nur eine eingeschränkte Garantie gewährt wird.
  • Zusicherungen und Mängel: Alle mündlichen Zusicherungen des Verkäufers, beispielsweise über den Zustand des Fahrzeugs oder zusätzliche Ausstattungen, sollten schriftlich im Vertrag festgehalten werden. Ebenso sollten bekannte Mängel und Schäden detailliert beschrieben werden.
  • Übergabedatum und -ort: Das Datum und der Ort der Fahrzeugübergabe sollten im Vertrag festgelegt werden. Dies stellt sicher, dass beide Parteien Klarheit darüber haben, wann und wo das Fahrzeug übergeben wird.

Besondere Vorsicht ist geboten bei Vertragsklauseln, die ungewöhnlich erscheinen oder unklar formuliert sind. Im Zweifel ist es ratsam, den Vertrag von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Notwendige Versicherungen für das neue Fahrzeug

Eine Fahrzeugversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt sowohl den Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer. Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen, die beim Autokauf berücksichtigt werden sollten:

  • Haftpflichtversicherung: Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht und deckt Schäden ab, die der Fahrer anderen Verkehrsteilnehmern zufügt. Ohne diese Versicherung darf das Fahrzeug nicht zugelassen werden.
  • Teilkaskoversicherung: Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Brand, Sturm, Hagel oder Glasbruch entstehen. Sie ist optional, aber empfehlenswert, insbesondere bei neueren Fahrzeugen.
  • Vollkaskoversicherung: Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus ab. Für Neuwagen oder hochwertige Fahrzeuge ist diese Versicherung oft ratsam.

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter und Wert des Fahrzeugs, dem individuellen Sicherheitsbedürfnis und den finanziellen Möglichkeiten des Fahrzeughalters. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf Leistungen und Preise zu achten.

Fazit: Autokauf

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den persönlichen Präferenzen ab. Ein sorgfältiger Vergleich der Fahrzeugtypen – sei es ein Kleinwagen, eine Limousine, ein SUV oder ein Elektroauto – ist der erste Schritt. Jeder Fahrzeugtyp bietet spezifische Vorteile und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen haben ihre eigenen Vorzüge. Während Neuwagen mit neuester Technik und Garantie punkten, bieten Gebrauchtwagen eine kostengünstigere Alternative. Beim Gebrauchtwagenkauf ist eine gründliche Prüfung des Fahrzeugs wichtig, um sicherzustellen, dass es in gutem Zustand ist. Außerdem sollten Aspekte wie die Probefahrt und der Kaufvertrag vor dem Autokauf nicht vernachlässigt werden.