
Nach Möglichkeit sollten Kinder ihren Schulweg selbstständig zurücklegen,empfiehlt unter anderem der ökologische Verkehrsclub VCD.
Foto: Gercke/dpa
Verkehrsclub: Zum Schulanfang auf das Elterntaxi verzichten
Die Schule fängt wieder an und damit auch das morgendliche Verkehrschaos, verursacht durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto vor dem Schultor absetzen
Möglichst selbstständig
Der ökologische Verkehrsclub VCD, das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen dazu auf, die Kinder möglichst selbstständig zur Schule und in den Kindergarten kommen zu lassen: zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller. Die Kinder lernen dabei, sich selbstständig und sicher im Verkehr zu bewegen.
Mehr Sicherheit
Die Bundesvorsitzende des VCD, Kerstin Haarmann, erklärt: "Eltern wollen das Beste für ihre Kinder und meinen es in der Regel nur gut, wenn sie sie mit dem Auto direkt bis ans Schultor fahren. Allerdings sorgen diese Elterntaxis für ein unübersichtliches Verkehrschaos, das für alle Beteiligten schnell gefährlich werden kann. Weniger Autos auf den Straßen bedeuten mehr Sicherheit und bessere Luft vor den Schulen."
An Tempo 30 halten
Viele Kinder sind noch unerfahren im Straßenverkehr und oftmals müssen die Regeln nach den langen Ferien erstmals oder wieder eingeübt werden. Daher ist es umso wichtiger, dass die anderen Verkehrsteilnehmenden ganz besonders aufmerksam und vorsichtig fahren. Gerade im Umfeld von Schulen oder Kindergärten müssen sich alle an Tempo 30 halten und den Kindern zuliebe so vorausschauend wie möglich fahren.