Bremen: Internet-Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus
Die Polizei Bremen warnt vor Internet-Betrügern, die im Februar in Bremen ihr Unwesen treiben.
Angebliche Microsoft-Mitarbeiter rufen an
Nach Angaben der Polizei Bremen geben sich die unbekannten Täter als Mitarbeiter des Unternehmens Microsoft aus. Demnach rufen die Täter bei Personen im Raum Bremen an und teilen mit, dass es Schwierigkeiten mit der Microsoft-Lizenz auf dem Computer des Angerufenen gebe.
Anrufer sollen indischen Akzent haben
Die über ein Callcenter agierenden Täter wählen offenbar beliebige Rufnummern und erfragen bei den Angerufenen zunächst, ob sie englisch sprechen. Die Anrufer sollen einen indischen oder vergleichbaren Akzent aufweisen und vorgeben, Mitarbeiter von Microsoft zu sein.
Online-Zugriff erfragt
Die unbekannten Täter erfragen dann einen Online-Zugriff über ein Fernwartungstool, erkundigen sich nach den Mail-Adressen und richten häufig einen Passwortschutz ein und installieren Schadsoftware auf dem PC.
Neuer Tathergang
Angeblich angefallene Kosten für den Service werden auf unterschiedlichste Weise eingetrieben, etwa Zahlungskartendaten, iTunes, Überweisung. Bei dieser Masche handelt es sich laut Polizei um einen bislang nicht gekannten Tathergang. Die Beamten registrieren derzeit allerdings einen starken Anstieg von Anzeigen wegen dieser Betrugsmasche.
Polizei gibt Tipps
Die Polizei Bremen weist daher auf diese Gefahren hin und hält einige Verhaltenstipps für Betroffene bereit:
- Gehen Sie niemals auf solche Anrufe ein. Die Firma Microsoft oder ein anderes/vergleichbares Unternehmen führt solche Anrufe nicht durch
- Rufen Sie unbekannte Rufnummern - insbesondere mit Auslandsvorwahl - nicht zurück
- Geben Sie keine persönlichen Daten, Mail-Adressen oder Zahlungsinformationen an die Anrufer heraus
- Installieren Sie keine telefonisch mitgeteilte Software (z.B. Fernwartungs- oder Reinigungssoftware)
- Löschen Sie keine Dateien von Ihrem Computer, wenn Ihnen dieses durch den Anrufer vorgegeben wird
- Notieren Sie, soweit erkennbar, die Anruferdaten (Rufnummer), Gesprächsinhalte und Zeitpunkt des Anrufes und teilen den Sachverhalt einer Polizeidienststelle mit