
Ein falscher Polizist hat in Bremerhaven rund ein Dutzend Personen angerufen.
Foto: Symbolfoto: Pförtner/dpa
"Höchste Vorsicht geboten": Polizei fahndet nach falschem Polizisten
Die Polizei Bremerhaven sucht nach einem falschen Polizisten, der am Donnerstag in Bremerhaven sein Unwesen getrieben hat.
Mehr als zehn Anrufe
Allein am Vormittag sind bei der Polizei "mehr als zehn Anrufe eines falschen Polizeibeamten" gemeldet worden, sagte Polizeisprecher Uwe Mikloweit. Der Anrufer habe sich am Telefon als Polizist ausgegeben und den Angerufenen erklärt, dass es Hinweise auf Straftaten gäbe.
Fragen nach Wertgegenständen
Der falsche Polizist fragte dann nach Wertgegenständen im Haus und den persönlichen Verhältnissen. Bislang wurde der Polizei noch kein Fall gemeldet, bei dem eine Person tatsächlich zu Schaden kam.
Polizei mahnt zu Vorsicht
Dennoch sei höchste Vorsicht geboten, betont Mikloweit. "Gehen Sie auf keinerlei Forderungen ein und geben Sie nichts über Wertgegenstände im Haushalt preis."
Senioren aufklären
Die Polizei weist an dieser Stelle darauf hin, regelmäßig das Gespräch insbesondere mit älteren Familienangehörigen zu suchen und die Problematik von Trickdieben und Trickbetrügern zu besprechen.
Ältere oft Ziel von Trickbetrügern
Gerade Senioren sind die bevorzugte Zielgruppe der Anrufer. Sollte sich eine Person als Polizist ausgeben, kann man sich durch einen Anruf bei der Polizei rückversichern, bevor der Unbekannte ins Haus gelassen wird.
Nachbar hinzuziehen
Alternativ könne auch ein Nachbar hinzugezogen werden, denn auch so lassen sich vermeintliche Täter sehr wahrscheinlich von ihrem Vorhaben abbringen.
Tipps der Polizei
Sollte ein angeblicher Polizeibeamter bereits vor der Tür stehen, gibt die Polizei folgende Tipps:
- Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung
- Erkundigen Sie sich vor dem Öffnen der Tür, wer zu Ihnen will! Benutzen Sie dazu Fenster, Türspione, Gegensprechanlagen und öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre oder Kette!
- Bitten Sie die fremde Person zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn Vertrauenspersonen (Nachbar, Angehörige etc.) anwesend sind!
- Gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch wehren (laute Ansprache, Hilferuf etc.)!
- Zeigen Sie fremden Personen keine persönlichen Unterlagen oder Wertgegenstände und verwahren Sie diese sicher in einem Safe oder Bankschließfach!
- Sind Sie sich unsicher? Dann rufen Sie sofort die Polizei über 110!

Ein falscher Polizist hat in Bremerhaven rund ein Dutzend Personen angerufen.
Foto: Symbolfoto: Pförtner/dpa