
Mit diesen Handzetteln in deutscher, türkischer und russischer Sprache will der Präventionsrat für das Thema „Telefonbetrug“ sensibilisieren. Das Foto zeigt die Präventionsratsmitglieder (von links) Daniel El Khatib, Matthias Ahlers und Edwin Krüger.
Foto: Kühnemuth
Nordenham: Präventionsrat zeigt Trickbetrügern Rote Karte
In letzter Zeit kommt es vermehrt vor, dass Betrüger versuchen, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. „Die Zahl der Fälle ist exorbitant gestiegen“, sagt Matthias Ahlers. Er ist der neue Leiter des Einsatz- und Streifendienstes bei der Nordenhamer Polizei – und in dieser Funktion zugleich Mitglied des städtischen Präventionsrates.
Infostand auf dem Wochenmarkt
Das Gremium möchte in den kommenden Monaten über das Thema informieren. Los geht‘s an diesem Freitag. Am 17. und 31. August, wird der Präventionsrat jeweils von 9 bis 11 Uhr mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt vertreten sein. Es werden Gespräche geführt und Infomaterialen verteilt.
Es gibt zwei gängige Maschen
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei gängigen Betrugsmaschen, dem klassischen Enkeltrick und dem Gewinnversprechen. Beim Enkeltrick täuscht der Täter – meist am Telefon – ein verwandtschaftliches Verhältnis zum Angerufenen vor und versucht dann, diesem möglichst viel Bargeld abzuluchsen.
Angeblich bei Gewinnspiel gewonnen
Beim sogenannten Gewinnversprechen wird dem Angerufenen vorgegaukelt, dass dieser eine Menge Geld gewonnen habe. Der Gewinn, so die Argumentation der Täter, werde aber nur ausgezahlt, wenn man in Vorkasse geht.

Mit diesen Handzetteln in deutscher, türkischer und russischer Sprache will der Präventionsrat für das Thema „Telefonbetrug“ sensibilisieren. Das Foto zeigt die Präventionsratsmitglieder (von links) Daniel El Khatib, Matthias Ahlers und Edwin Krüger.
Foto: Kühnemuth