
Ein Märchen feiert Geburtstag: Vor 200 Jahren wurden die "Bremer Stadtmusikanten" erstmals veröffentlicht.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Die Bremer Stadtmusikanten werden 200 Jahre alt
Vor 200 Jahren wurden die "Bremer Stadtmusikanten" erstmals veröffentlicht. Dabei haben es die berühmtesten Bremer nie bis in die Hansestadt geschafft.
Hoffnung auf ein besseres Leben
Es waren einmal vier Tiere: ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn. Die hofften auf ein besseres Leben und wollten sich in einer norddeutschen Stadt einen Namen als Musiker machen. Dabei sind die Tiere, wenn man die Geschichte genau liest, nie bis Bremen gekommen. Der Esel ist müde vom Säcketragen, der Hund schwach vom Jagen, die Katze soll ersäuft werden, dem Hahn droht der Suppentopf.
Etwas Bessers als den Tod
Warum wollten die Tiere ausgerechnet nach Bremen? "Etwas Besseres als den Tod findest Du überall", erläutert der Esel dem Hahn eher ruppig das Endziel. "Kommt mit uns nach Bremen, etwas Besseres findet Ihr so leicht nirgends" - so die geschönte Fassung der BremerStadtwerbung.
Menschliche Botschaft
Die Stadtmusikanten gehörten «zu den bekanntesten Märchen überhaupt der Brüder Grimm», sagte Bernhard Lauer der Deutschen Presse-Agentur. Es habe eine sehr menschliche Botschaft: "Auch die Armen, Schwachen, Vernachlässigten können sich mit Witz und Klugheit durchsetzen", meint der Geschäftsführer der Brüder-Grimm-Gesellschaft in Kassel.
Wahrzeichen Bremens
Für die Freie Hansestadt Bremen sind die Märchenfiguren ein Wahrzeichen geworden. An der Skulptur des Bildhauers Gerhard Marcks (1889-1981) stehen Touristen Schlange, um sich fotografieren zu lassen. Die Hufe des Esels sind blank gewienert; es soll Glück bringen, sie anzufassen.
Stadtmusikantensommer
Der Stadtmusikantensommer in der Hansestadt beginnt am 3. März mit einem Konzert in der Kulturkirche St. Stephani. Es gibt Konzerte, Straßentheater, ein Stadtmusikantenfest und den neuen Animationsfilm "Die sagenhaften Vier". (dpa)

Ein Märchen feiert Geburtstag: Vor 200 Jahren wurden die "Bremer Stadtmusikanten" erstmals veröffentlicht.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa