Die Bremer Stadtmusikanten leuchten als Grün-Anzeige an einer Ampel, die an einem Übergang zum Freimarkt steht.

Die Bremer Stadtmusikanten leuchten als Grün-Anzeige an einer Ampel, die an einem Übergang zum Freimarkt steht.

Foto: Jaspersen/dpa

Bremen

Diese 5 Besonderheiten gibt es in Bremen zum Freimarkt

Von Peter Gassner
23. Oktober 2018 // 18:00

Mit rund vier Millionen Besuchern ist der Bremer Freimarkt das größte Volksfest in Norddeutschland und eines der größten in ganz Deutschland. Er hat seine ganz eigene Besonderheiten. Rund um die Partyzeit in der Hansestadt gibt es viele kleine und große Kuriositäten. Fünf davon haben wir hier gesammelt. Wusstet ihr's schon? Das wohl berühmteste Aushängeschild für die Stadt Bremen sind aus Sicht von Auswärtigen die Bremer Stadtmusikanten. Und die dürfen beim Event des Jahres nicht fehlen, dachte sich die Touristik-Zentrale. Speziell für die Freimarkt-Zeit werden daher die Ampelmännchen rund um das Gelände zu Ampel-Eseln, Ampel-Hunden, Ampel-Katzen und Ampel-Hähnen. "Fünfte Jahreszeit" - dieser Begriff steht im Rheinland ganz eindeutig und unumstößlich für den Karneval. Der wird in Norddeutschland zwar nicht so groß gefeiert, doch nicht nur der Begriff lässt einen Vergleich mit dem Freimarkt zu. 200.000 Zuschauer stehen nämlich auch in Bremen am Straßenrand, wenn sich am Samstag der Freimartksumzug mit 83 Festwagen und 47 Laufgruppen durch die Straßen bewegt. "Aale würfeln" - Ein besonderer Stand auf dem Freimarkt, mit einem Spiel, dass inzwischen zu einer echten Tradition geworden ist. Je nach erwürfelter Zahlenkombination darf man sich einen Räucherfisch aussuchen. "Ischa Freimaak" heißt es immer zur Freimarktzeit in Bremen. Aber was heißt das überhaupt? Wer ein wenig mit dem Dialekt vertraut ist, weiß es natürlich. Oft werden Siben verschluckt und ein wenig genuschelt - so wird aus Freimarkt "Freimaak" und aus "Es ist ja" wird "Ischa". Und das wird bei jeder Gelegenheit als Argument verwendet. Kannst du heute? Nein. Ischa Freimaak. Der Spruch "Ischa Freimaak" steht auch auf dem großen Lebkuchenherz, das für alle Sichtbar dem Bremer Roland umgehängt wird. gemäß der Tradition beginnt der Freimarkt dann, wenn die Schornsteinfeger dem Wahrzeichen seinen Halsschmuck verpasst haben. Der Freimarkt läuft noch bis zum Sonntag, 4. November.

Die Bremer Stadtmusikanten leuchten als Grün-Anzeige an einer Ampel, die an einem Übergang zum Freimarkt steht.

Die Bremer Stadtmusikanten leuchten als Grün-Anzeige an einer Ampel, die an einem Übergang zum Freimarkt steht.

Foto: Jaspersen/dpa