
Bei einem Brand im Bremer Weserstadion ist glücklicherweise niemand verletzt worden.
Foto: Symbolfoto: Scheschonka
Feuerwehreinsatz im Weserstadion: Notstromanlage gerät in Brand
Rauch im Weserstadion: Die Bremer Feuerwehr ist am Sonntagvormittag mit mehr als 50 Einsatzkräften zum Osterdeich ausgerückt. In einem Serverraum des Stadions hatten Akkupacks Feuer gefangen.
Lage ist nach kurzer Zeit unter Kontrolle
Der Sicherheitsdienst meldete gegen 10.05 Uhr „Feuer im Weserstadion“. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit mehreren Fahrzeugen aus. Vor Ort stellten die Wehrleute eine starke Rauchentwicklung in einem Serverraum des Stadions fest und rückten unter Atemschutz gegen das Feuer vor, erklärte der Einsatzleiter. Nach kurzer Zeit sei die Lage unter Kontrolle gewesen.
Mögliche Brandursache: Kurzschluss
In dem Serverraum befindet sich eine sogenannte USV-Anlage. Diese sorgt für eine gleichmäßige Stromversorgung der elektrischen Anlagen, falls der Regelstrom ausfällt, so der Sprecher vor Ort. Diese Notstromanlage könne man sich so vorstellen, als wenn mehrere Autobatterien zusammengeschaltet sind, um die Versorgung aufrecht zu erhalten. Jene Akkupacks hatten Feuer gefangen. „Es hat wohl einen Kurzschluss gegeben“, erklärte der Sprecher weiter.
Keine Auswirkungen auf das nächste Werder-Spiel
Bei dem Brand wurden die Akkupacks vollständig zerstört. Die Einsatzkräfte löschten den Brand und trugen die Batterien aus dem Serverraum ins Freie, um sie abzukühlen. Die Räume im Weserstadion wurden mit Hochdrucklüftern gelüftet. Über die Höhe des Schadens war zunächst nichts bekannt. Für das Heimspiel des SV Werder am kommenden Sonnabend gegen RB Leipzig hat der Vorfall keine Auswirkungen.