So sieht eine Kolonie des Bakteriums Legionella pneumophila aus. Es löst die so genannte Legionärskrankheit aus.

So sieht eine Kolonie des Bakteriums Legionella pneumophila aus. Es löst die so genannte Legionärskrankheit aus.

Foto:

Bremen

Ursache für Legionellen-Erkrankungen noch nicht gefunden

Von nord24
8. März 2016 // 18:40

Die Ursache für die Häufung von schweren Legionellen-Erkrankungen in Bremen ist noch nicht gefunden worden. Wie die Gesundheitsbehörden heute mitteilten, ist seit vergangenem Freitag ein neuer Erkrankungsfall hinzu gekommen. Von den bis dahin seit Mitte Februar gemeldeten 17 erkrankten Menschen seien einige auf dem Weg der Besserung, andere hätten das Krankenhaus auch schon verlassen können. Nachdem ein 84-jähriger Mann an den Folgen gestorben war, hatten die Gesundheitsbehörden am Freitag Alarm geschlagen.

Grippeartige Symptome

Legionellen können durch zerstäubtes Wasser eingeatmet werden. Eine Infektion mit den Bakterien kann symptomlos bleiben, aber auch grippeartige Symptome oder die Legionärskrankheit auslösen, eine lebensbedrohliche Lungenentzündung.

Erkrankungen vor allem im Westen Bremens

Im Fokus der Untersuchungen in Bremen stehen gewerblich genutzte Industrie-Großklimananlagen. Die Erkrankungen traten vor allem im Westen Bremens auf. Bei den betroffenen Kranken konnten aber bisher keine übereinstimmenden Aufenthaltsorte wie Saunen, Hotels oder Schwimmbäder ausgemacht werden.

Ergebnisse erst in etwa Tagen

Das Landesuntersuchungsamt in Bremen nahm inzwischen in 13 Betrieben Proben, weitere kämen täglich hinzu, hieß es. Untersucht werden vor allem Anlagen zur Kühlung oder Trocknung. Die Probenergebnisse würden wegen des schwierigen Nachweises von Legionellen aber erst in etwa zehn Tagen vorliegen.

So sieht eine Kolonie des Bakteriums Legionella pneumophila aus. Es löst die so genannte Legionärskrankheit aus.

So sieht eine Kolonie des Bakteriums Legionella pneumophila aus. Es löst die so genannte Legionärskrankheit aus.

Foto: