
Beim Public Viewing kommen Fußballfans zusammen, um sich das Spiel gemeinsam anzusehen.
Foto: Ole Spata
5 Gründe, warum ihr die Fußball-EM beim Public Viewing schauen solltet
Die Europameisterschaft beginnt, jetzt stellt sich die Frage: Zuhause gucken oder zum Public Viewing? Wir zeigen fünf Gründe, wieso es gut sein kann, sich ein Spiel zusammen auf der großen Leinwand anzusehen.
1. Stadionatmosphäre
Wenn das Fußballspiel auf einer großen Leinwand übertragen wird und die Fans laut mitfiebern, bekommt man eher ein Stadion-Feeling, als wenn man sich das Spiel zu Hause vom Sofa aus ansieht.
2. Sich zusammen freuen und jubeln
Fällt ein Tor und man sitzt alleine vor dem Fernseher, gibt es keine Jubelschreie, Umarmungen und anstoßen kann man auch mit niemandem. Beim Public Viewing gibt es genug Gleichgesinnte, die sich zusammen über ein Tor oder sogar einen Sieg freuen können.
3. Sich gemeinsam aufregen
Wenn die Mannschaft, mit der man mitfiebert, verliert, benötigt der ein oder andere vielleicht eine starke Schulter. Beim Public Viewing gibt es davon genügend.
4. Gemeinschaftsgefühl
Nach einem Sieg kann man mit Gleichgesinnten weiterfeiern und sich über die besten Momente des Spiels austauschen. Wird das Spiel verloren, kann man einander aufmuntern und über die Gründe diskutieren. Und das alles mit Menschen, die allesamt Fußball lieben.
5. Leute kennenlernen
Wo kann man Menschen aus der Umgebung kennenlernen, die sich für Fußball interessieren, wenn nicht beim Public Viewung? Viele Fans kommen dabei zusammen, um sich das Spiel anzusehen. Dabei können auch einige Bekanntschaften oder sogar Freundschaften geschlossen werden.