
Zu den Objekten, die das Deutsche Schifffahrtsmuseum im Rahmen der Ausstellung „Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher“ zeigt, zählt auch diese hölzerne Tabakdose in Form eines niederländischen Küstenseglers.
Foto: Müllenberg/DSM
Bremerhaven: DSM stellt ehemalige Rauschmittel aus
Eine Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zeigt, was vor 400 Jahren als Droge angesehen wurde und wie man damit gehandelt hat.
Drogenschmuggel in Häfen
In einem gemeinsamen Projekt haben Schüler, Historiker der Universität Oldenburg und das DSM untersucht, welche Wege Kaffee, Tabak und Co. zurücklegten und wie sich deren Konsum veränderte. Früher zählten die heutigen Genussmittel zu den bewusstseinserweiternde Substanzen und wurden in den Häfen geschmuggelt.
Ausbeuterische Strukturen
Die Forscher analysieren die Rolle bedeutender Hafenstädte in der ersten Blütezeit des weltweiten Handels. Ebenfalls im Fokus stehen die oft ausbeuterischen Strukturen, die die Produktion, den Handel und Konsum prägten. Die Ausstellung „Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher“ ist zunächst nur digital zu sehen.
Was das Besondere an dem Projekt ist und welche interessanten Ergebnisse die Schüler dabei erarbeitet haben, lest Ihr am Sonntag, 4. April, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.