
Elektroschockpistolen, auch Taser genannt, wurden 20 Monate lang von der Bremerhavener Polizei getestet. Die Polizei ist von dieser zusätzlichen Waffe überzeugt und drängt auf eine Entscheidung. Aber die Koalitionsfraktionen haben unterschiedliche Ansichten. Fellows/dpa
Foto: picture-alliance/ dpa
Bremerhavener Polizei fordert Entscheidung für Taser
Die Seestadt hat die Elektroschockpistolen 20 Monate lang testet mit guten Ergebnissen. Die Politik muss entscheiden, ist aber zerstritten.
Absolut geeignet
Die Geräte werden auch Elektroimpulswaffen oder kurz Taser genannt. Stromstöße sollen den Kontrahenten kurzzeitig außer Gefecht setzen. Die Polizei schätzt den Taser. „Er ist absolut geeignet und erforderlich“, sagt Bremerhavens Polizeichef Harry Götze. Bereits vor einem Jahr hatte die Seestadtpolizei einen Test abgeschlossen. Er wurde verlängert, weil sich die rot-grün-rote Koalition in Bremen nicht verständigen konnte.
Beratungsbedarf
Nachdem nun auch der verlängerte Test abgeschlossen ist, kann sich die Koalition immer noch nicht entscheiden. Die Ansichten liegen weiter auseinander, man will sich weiter beraten.
Die Ansichten des Oberbürgermeisters und des Innensenators zum Taser erfahrt Ihr auf NORD|ERLESEN.