
Wie verändern sich Meeresschutzgebiete, wenn die grundberührende Fischerei heraus genommen wird? Das werden Forscher untersuchen.
Foto: Deutsche Allianz Meeresforschung/AWI/Löschke
Ein Meer ohne Fischereidruck
In Nord- und Ostsee laufen zwei große Forschungsmissionen. Untersucht wird, wie sich Meeresschutzgebiete entwickeln, wenn die Fischerei mit Grundschleppnetzen ausgenommen wird. Denn diese Form der Fischerei kann den Meeresboden mit all seinen Lebensgemeinschaften stark schädigen.
AWI dabei
Die Studie in der Nordsee läuft unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mit Sitz in Bremerhaven. Die beiden Projekte sind die Pilotmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung. Die will das gewonnene Wissen in die Gesellschaft tragen und so politische Entscheidungen ermöglichen.
Besseres Management
Denn am Ende die beiden Projekte geht es um ein gutes Schutzmanagement.