
Drei Jahre nach dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin erhält noch mindestens ein Dutzend der Überlebenden Pflegeleistungen.
Foto: von Jutrczenka/dpa
Bremerhaven
Wissenschaft
Hochschule Bremerhaven übernimmt Leitung für Extremismus-Projekt
18. Dezember 2019 // 16:09
Die Hochschule Bremerhaven übernimmt die wissenschaftliche Leitung des europäischen Forschungsprojektes "Pericles". Das Projekt soll Möglichkeiten liefern, wie man Radikalisierung verhindern kann und Extremisten wieder in die Gesellschaft integriert.
Vier Menschen bei Anschlägen getötet
Am morgigen Donnerstag jährt sich der Terroranschlag am Berliner Breitscheidplatz bereits zum dritten Mal. Seitdem haben sich allein in Deutschland 23 weitere, ideologisch, politisch oder religiös motivierte Anschläge ereignet. Dabei wurden vier Menschen getötet und mindestens 23 weitere Personen verletzt, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule Bremerhaven.
Prävention ermöglichen
Das europäische Forschungsprojekt "Pericles" will die Entwicklung von extremistischen Einstellungen und entsprechendem Verhalten näher beleuchten und damit geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln.
Früherkennung der Entwicklung
Zudem werden – gemeinsam mit Behördenvertretern aus Europa – Empfehlungen für den Umgang und zur Integration von Extremisten erarbeitet. Ziel der Arbeit sei auch langfristig einen Beitrag zur besseren Früherkennung kritischer Extremismus-Entwicklungen zu leisten, so die Hochschule.
Welche Wissenschaftler der Hochschule Bremerhaven hinter dem Projekt stehen und was Twitter mit der Forschung zu tun hat, lest ihr in Kürze auf norderlesen.de am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG.