
Larven der Heringe: Für sie interessieren sich die Fischforscher vom Thünen-Institut für Seefischerei.
Foto: Thünen-Institut
Bremerhaven
Suche nach Heringslarven
5. Januar 2021 // 21:55
Das Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig III“ bricht am Dienstag zu seiner ersten Reise im neuen Jahr auf.
Im Ärmelkanal
Der Kapitän nimmt Kurs auf den Ärmelkanal. Dort fahnden Mitarbeiter des Thünen-Instituts für Seefischerei nach Heringslarven.
Bestandserhebungen
Ihr Vorkommen lässt auf den Bestand der Elterntiere schließen. Der wiederum spielt eine Rolle für Fangquotenempfehlungen.
Wenige Jungheringe
Die Erfahrung der Fischexperten aus Bremerhaven aus den letzten Jahren ist, dass es zwar viele Heringslarven gibt, später aber nur wenige Jungheringe.