
Auch schwere Nutzfahrzeuge sollen künftig mit Wasserstoffelektroantrieb ausgerüstet werden. Dafür wird in Bremerhaven eine Konzeptstudie entwickelt.
Foto: Hanschke/dpa
Wasserstoffantrieb für Kühllaster
Die BIS Bremerhaven unterstützt eine Konzeptstudie zur Anbahnung von Lebensmittelkühltransporten mit Wasserstoffantrieb.
Konzeptstudie in Vorbereitung
Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, die Hochschule Bremerhaven und die Akquinet Port Consulting bereiten in einer Konzeptstudie mit dem Titel „H2cool Prelude“ die Umrüstung und den Betrieb von großen Kühllastwagen mit Wasserstoffelektroantrieb vor.
Umrüstung eines Lastwagens
Ziel sei, die Einwerbung überregionaler Mittel in Höhe von circa 1,2 Millionen Euro für die Umrüstung eines Lastwagens einschließlich Pilotbetrieb zu unterstützen und vorzubereiten, wie die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung (BIS) jetzt mitteilte.
480-PS-Sattelzugmaschine
Bei dem zu untersuchenden Lastertyp handelt es sich demnach um einen 40-Tonnen-Sattelzug mit einer 480-PS-Sattelzugmaschine und einem Kühlauflieger für 33 Europaletten. Bislang seien weder Lastwagen dieser Größenordnung mit den technischen Anforderungen noch batterie- und wasserstoffbetiebene Kühlaggregate verfügbar.