
Die Polizei mahnt zu besonderer Vorsicht: Wer im Internet unbedacht Links anklickt oder Dateien öffnet, infiziert seinen PC schnell mit einem Virus.
Foto: Gentsch/dpa/Symbolbild
Albtraum statt Kochrezept: Bremerhavenerin von Betrügern abgezockt!
Eigentlich wollte eine Bremerhavenerin nur ein Kochrezept aus dem Internet ausdrucken. Am Ende standen ein mehrstündiges Telefonat mit mutmaßlichen Betrügern und unerlaubte Abbuchungen von ihrem Konto zu Buche. Die Polizei ermittelt nun und warnt.
Plötzlich war der PC gesperrt
Laut Mitteilung der Polizei erschien die Seniorin am Dienstag in einem Polizeirevier und berichtete von der Situation am Vorabend. Demnach hatte sie in einer Facebook-Gruppe auf einen Link geklickt, um ein Kochrezept auszudrucken. Daraufhin habe sich eine Sexseite geöffnet. Beim Versuch, diese zu schließen, sei plötzlich der PC der Frau gesperrt gewesen. Sie habe dann eine auf dem Bildschirm angezeigte Telefonnummer angerufen - angeblich ein Kundendienst von Microsoft.
Plötzlich war eine kleinere vierstellige Summe weg
Das anschließende Telefonat dauerte mehrere Stunden. In dieser Zeit schaffte es der „Servicemitarbeiter“ durch geschickte Gesprächsführung, nicht nur umfangreichen Zugriff auf den Computer zu erlangen. Auch in das Online-Bankkonto und den Bezahldienst Paypal konnten sich die Täter einloggen. Diese erklärten der Frau immer wieder, dass sie ihren PC vor „echten“ Hackern schützen würden. Nach dem Telefonat bemerkte die Frau, dass von ihrem Bankkonto eine kleinere vierstellige Summe abgebucht worden war.
Tipps der Polizei
Die Polizei warnt deshalb und mahnt zu Vorsicht beim Öffnen von Links, Webseiten oder Datei-Anhängen. Informationen zum Virenschutz gibt es unter www.bsi.bund.de. Informationen zum Thema Online-Betrug, Checklisten für den Ernstfall und ausführliche Broschüren zum Download gibt es unter https://t1p.de/wpu02. (pm/skw)