
Das Astronomie-Programm bietet einen Einblick in die Geheimnisse des Nachthimmels.
Foto: Patrick Pleul/Symbolbild
Astronomie und Technik: Das ist das Phänomenta-Programm für die nächsten Monate
Die Phänomenta Bremerhaven an der Hoebelstraße 24 lädt am Sonntag, 19. Januar, ab 10 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Kinder und Erwachsene können kostenlos die Ausstellung erkunden und an Mitmachaktionen sowie einer Rallye teilnehmen.
Für alle, die sich für die Geheimnisse des Nachthimmels interessieren, wird ein Astronomie-Programm angeboten:
- 14. Januar, 16 bis 17 Uhr (für Kinder ab 8 Jahren): Gibt es irgendwo im Weltall eine zweite Erde? Wie entdeckt man bewohnbare Planeten wie die Erde?
- 4. Februar, 19 Uhr (für die ganze Familie): Mondbeobachtung
- 11. Februar, 16 bis 17 Uhr (für Kinder ab 6 Jahren): Wie entstehen Sterne und wie sterben sie?
- 4. März, 19 Uhr (für die ganze Familie): Mondbeobachtung
- 11. März, 16 bis 17 Uhr (für Kinder ab 8 Jahren): Wo sind welche Sternbilder am Himmel?
- 29. März, 12 Uhr (für die ganze Familie): Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
- 8. April, 16 bis 17 Uhr (für Kinder ab 8 Jahren): Raketen, Sonden, Raumstationen13. Mai, 16 bis 17 Uhr (für Kinder ab 8 Jahren): Was wissen wir über den größten Planeten in unserem Sonnensystem - den Jupiter?
Technik- & Programmier-Workshops bei Phänomenta
In Kooperation mit der Volkshochschule Bremerhaven bietet die Phänomenta Technik- & Programmier-Workshops an, die jeweils von 11 bis 14.45 Uhr stattfinden: „Arduino in Bewegung als Dreirad-Roboter“ am Sonntag, 2. Februar; „Python in Bewegung als Greifroboterarm“: am Sonntag, 23. Februar, am Sonntag, 16. März, und am Sonntag, 13. April; „3D-Druck und CAD für Einsteiger:innen“ am Sonntag, 15. Juni. (pm/axt)