
Am Ameos-Klinikum Mitte gibt es bisher die Bereitschaftspraxis der kassenärztlichen Vereinigung, die bis 23 Uhr geöffnet ist. Die Feuerwehr fordert, solche Praxen auch an den anderen Krankenhäusern zu schaffen und sie durchgehend außerhalb der Sprechzeiten der Hausärzte zu besetzen.
Foto: Hartmann
Bremerhaven: Ärztlicher Bereitschaftsdienst nach 23 Uhr nicht erreichbar
Der Rettungsdienst der Feuerwehr wird immer häufiger wegen Lappalien alarmiert. Feuerwehrdezernent Jörn Hoffmann (SPD) sagt, das liegt auch daran, dass der ärztliche Bereitschaftsdienst nach 23 Uhr nicht mehr erreichbar ist und fordert drei Bereitschaftspraxen, die rund um die Uhr besetzt sind.
Drei neue Praxen gefordert
Wer nicht lebensbedrohlich erkrankt ist, hat weder bei der Feuerwehr noch in der Notaufnahme der Krankenhäuser etwas zu suchen. "Wir wollen für akut Erkrankte aber die ärztliche Bereitschaftsdienstversorgung verbessern", sagt Hoffmann. Deshalb solle die kassenärztliche Vereinigung (KV) an allen drei Kliniken Bereitschaftspraxen einrichten, die rund um die Uhr besetzt werden.
Notaufnahme wird immer mehr beansprucht
Die KV lehnt diese Forderung entschieden ab. Es gäbe nicht genug Ärzte um drei Praxen zu besetzen, so Sprecher Christoph Fox. Wer nach 23 Uhr Hilfe brauche könne in den Krankenhäusern versorgt werden, das sei abgesprochen. Im Klinikum Reinkenheide ist die Zahl der Patienten in der Notaufnahme in den vergangenen fünf Jahren um 20 Prozent gestiegen, ein Drittel der Patienten gehört eigentlich zum Hausarzt.

Am Ameos-Klinikum Mitte gibt es bisher die Bereitschaftspraxis der kassenärztlichen Vereinigung, die bis 23 Uhr geöffnet ist. Die Feuerwehr fordert, solche Praxen auch an den anderen Krankenhäusern zu schaffen und sie durchgehend außerhalb der Sprechzeiten der Hausärzte zu besetzen.
Foto: Hartmann