
Die Fotomontage der Hafengesellschaft Bremenports zeigt, wie der Blick von der Kennedybrücke auf das neue Sturmflutsperrwerk in der Geeste aussehen könnte. Die eigentliche Bauplanung beginnt Anfang 2016
Bremerhaven bekommt ein neues Sperrwerk
Bremerhaven bekommt ein neues Sturmflutsperrwerk - allerdings erst Anfang des nächsten Jahrzehnts. Gebaut werden soll es in Höhe des alten Fährhauses an der Geeste. Geschätzte Kosten: rund 31 Millionen Euro. 70 Prozent davon bezahlt der Bund, den Rest finanzieren die Länder Bremen und Niedersachsen zu gleichen Teilen.
Länder schließen Vereinbarung
Eine entsprechende Vereinbarung haben heute Vormittag Vertreter beider Bundesländer unterzeichnet. Der Grund für die Zusammenarbeit: Das Sperrwerk schützt nicht nur Bremerhaven, sondern auch das niedersächsische Hinterland.
Sturmfluten werden heftiger
Wegen des Klimawandels sei künftig mit höher auflaufenden und heftigeren Sturmfluten als bisher zu rechnen. Das alte Bauwerk könne wegen der darüber verlaufenden Brücke nicht nachgerüstet werden. Der Neubau soll einem Hochwasser von 6,70 Meter über Normalnull standhalten.

Die Fotomontage der Hafengesellschaft Bremenports zeigt, wie der Blick von der Kennedybrücke auf das neue Sturmflutsperrwerk in der Geeste aussehen könnte. Die eigentliche Bauplanung beginnt Anfang 2016