
Stadtarchiv-Leiterin Dr. Julia Kahleyß findet in den Geburtenbücher Hinweise auf die Namens-Vorlieben vergangener Zeiten.
Foto: Lammers
Bremerhaven: Leiterin des Stadtarchivs erläutert Namenswahl
Der Klang eines Namens war nicht zu allen Zeiten das Motiv bei der Auswahl, weiß Dr. Julia Kahleyß, die Leiterin des Stadtarchives.
Trend zur Individualisierung
„Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es Trend, die Namen zu individualisieren“, erzählt Kahleyß. Bis dahin hätten häufig die Paten ihren Namen beigesteuert. Mit dem Trend zur Individualisierung hätten sich vor allem die Vertreter des Bildungsbürgertums von der Masse abgrenzen wollen.
Viel mehr Auswahl
Das ist übrigens heute noch so, weiß die Sprachwissenschaftlerin bei der Gesellschaft für deutsche Sprache, Frauke Rüdebusch. Generell hätten die Eltern von heute durch die Globalisierung und ein nicht mehr so strenges Namensrecht aber viel mehr Auswahl.
Was die Beliebtheit eines Vornamens über die Gesellschaft aussagt, lest Ihr im kostenlosen Artikel bei NORD|ERLESEN.