
Müll, angesägte Bäume, abgekratzte Baumrinde und eine Burg aus abgestorbenen Baumresten als Treffpunkt im Leherheider Wasserwerkswald.
Foto: Antje Schimanke
Bremerhaven: Müll und Abfall landen in den Wasserwerkswäldern
Müll und Abfall landen immer häufiger in den Wasserwerkswäldern der Stadt. Dabei sind insbesondere Ölreste eine Gefahr für das Grundwasser.
Gefahr für Grundwasser
Sperrmüll, Abfall, Reifen, Farbreste oder auch Schmierstoffe landen immer häufiger in den Wäldern der Stadt. Dabei scheint es den Übeltätern völlig schnuppe zu sei, ob sie mit ihren Ölresten oder anderen undefinierbaren Flüssigkeiten das Grundwasser in Wasserschutzgebieten gefährden
Baum zum Tode verurteilt
Im Leherheider Wasserwerkswald hat eine Gruppe Jugendlicher außerdem einen 100 Jahre alten Baum so beschädigt, dass er nicht mehr zu retten ist. Im vergangenen Jahr hat nach Angaben von Wesernetz die Zahl der Umweltverstöße auf den Flächen des Energieversorgers rapide zugenommen. „An der Surheider Baggerkuhle und in Ahnthammsmoor ist es besonders schlimm“, heißt es.
Leitstelle Saubere Stadt
Um das Thema Schmuddelecken in der Stadt in den Griff zu bekommen, wurde die Leitstelle Saubere Stadt eingerichtet. Zu erreichen ist sie unter 0471/9800-333 oder per Mail an saubere.stadt@ebb-bremerhaven.de.