
Dr. Julia Kahleyß zeigt Interessierten, wie sich alte Schriften entziffern lassen.
Foto: Lammers
Bremerhaven: Stadtarchiv bietet Kurse im Lesen alter Schriften an
Dr. Julia Kahleyß, Leiterin des Stadtarchivs, kann die altdeutschen Schriftarten entziffern. Und damit alten Schätzen auf die Spur kommen.
Lokale Kulturgeschichte
„In alten Dokumenten und Schriftstücken findet sich häufig eine Menge lokaler Kulturgeschichte, die es wert ist, erhalten zu werden“, sagt Kahleyß. Das passiere jedoch häufig nicht, weil derartige Inhalte vermutlich vielmals nicht als solche erkannt und dann entsorgt würden. Vielleicht aber auch, weil Angehörige diese Schriftstücke für wertlos hielten, wenn sie sie nicht lesen könnten.
Entziffern von Sütterlin
An dieser Stelle leistet das Stadtarchiv Schützenhilfe: „In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule bieten wir Kurse im Entziffern alter Schriften wie Sütterlin an“, sagt Julia Kahleyß. Wer weniger Wert auf das Entziffern des Nachlasses, dafür aber auf den Schutz dieses Kulturgutes legt, ist im Stadtarchiv herzlich willkommen: „Ich würde mir sehr wünschen, dass viele Leute umsichtig auf Funde aus Nachlässen reagierten, etwa indem sie ihn uns zu Forschungszwecken zur Verfügung stellten.“
Wann genau die alten Schriften wie Sütterlin in der Schule gelehrt wurden, lest Ihr im kostenlosen Artikel bei NORD|ERLESEN.