
Mit Papiertüten in möglichst vielen Schaufenstern warben die Einzelhändler quer durch die Stadt fürs klassische Einkaufen statt Online-Shoppings. Foto Scheschonka
Foto: Rendelsmann
Bremerhaven: Tüten werben für Heimatgefühl und City-Shopping
"Heimat shoppen" steht drauf - und regionale Waren stecken drin: Mit 42.000 Papiertüten haben die Bremerhavener Werbegemeinschaften an diesem Wochenende Lust aufs Einkaufen vor der Haustür gemacht. Denn das Online-Shopping im Internet bedroht die Existenz des stationären Einzelhandels. Händler und Kunden reagierten auf die Aktion mit Lob und Kritik.
Kaufleute kritisieren mangelnde Informationen
Es habe zuwenig Informationen vorab gegeben, und auch die Bedeutung der Aktion komme nicht klar genug rüber, kritisieren etliche Einzelhändler. Während die Hafenstraße auffällig mit Heimat-Tüten "beflaggt" war, sah es in der Fußgängerzone ziemlich spärlich aus.
Ehrenamtliches Marketing-Team stößt an die Grenzen
Mit einer kleinen ehrenamtlichen Crew sei nicht mehr machbar gewesen, erklärt Initiator Stephan Schulze-Aissen von der Marketinginitiative Bremerhavener Quartiere (MBQ). "Aber es wird eine Koordinatorin bei der Erlebnis Bremerhaven eingestellt, die alle Aktionen und Ideen der Werbegemeinschaften bündelt und neue entwickelt."
Was es zudem mit der neuen App "Seestadtlotse" auf sich hat, leset ihr am Montag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Mit Papiertüten in möglichst vielen Schaufenstern warben die Einzelhändler quer durch die Stadt fürs klassische Einkaufen statt Online-Shoppings. Foto Scheschonka
Foto: Rendelsmann