Caterina Valente mit Kapitän Leif H. Rodahl bei der Taufe der „Gripsholm“ in Bremerhaven. Einen Monat später lief das Schiff auf Grund.

Caterina Valente mit Kapitän Leif H. Rodahl bei der Taufe der „Gripsholm“ in Bremerhaven. Einen Monat später lief das Schiff auf Grund.

Foto: Perret

Bremerhaven

Bremerhaven und Caterina Valente: Eine musikalische Legende

Autor
Von Thorsten Brockmann
26. September 2024 // 17:57

Bei ihrem letzten Besuch in Bremerhaven ließ Caterina Valente 400 rote Luftballons in den Himmel aufsteigen. Eine Ikone der 50er- und 60er Jahre, hinterließ in Bremerhaven ihre Spuren. Ein Musiker widmete ihr sogar ein musikalisches Denkmal.

Die weltbekannte Sängerin Caterina Valente besuchte Bremerhaven mehrmals.

1955 trat sie mit ihrer Familie im Tivoli-Theater auf, und ihre Single „Ganz Paris träumt von der Liebe“ erreichte bereits Platz 1. Die Weltkarriere beginnt. Ein großer Auftritt folgte später 1987 in der Stadthalle, als sie in einer TV-Show von Dieter-Thomas Heck sang.

Eine besondere Schiffstaufe

Ein weiterer unvergesslicher Moment, als Valente die „Gripsholm“ in Bremerhaven taufte. Die Sängerin reiste in einer weißen Limousine an, begleitet von einer Polizeieskorte.

Bei ihrem letzten Besuch in Bremerhaven ließ Caterina Valente 400 rote Luftballons in den Himmel aufsteigen.

Musikalisches Denkmal

Trotzdem „Die Valente“ als eine der größten Künstlerinnen der 50er- und 60er Jahre galt, wurde sie in Deutschland oft unterschätzt, sagt Jörg Seidel.

Bei Spotify haben die Lieder von Caterina Valente immer noch fast 300.000 Hörer im Monat. (krü)

Mehr dazu im vollständigen Artikel der Nordsee Zeitung.