
Die Bilder von Häusern, die wie hier in Mayschoß an der Ahr (Rheinland-Pfalz) durch die Hochwasserkatastrophe zerstört wurden, führt auch in der Seestadt zu Fragen über einen ausreichenden Versicherungsschutz.
Foto: Frey/dpa
Bremerhaven: Welche Versicherung bei Naturgewalten greift
Viele Bremerhavener fragen sich, wie sich ihr Eigentum gegen Naturkatastrophen absichern lässt. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps.
Einschluss von Elementargefahren
Seit der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden Verbraucherschützer auch von Menschen in Bremerhaven verstärkt nach einem optimalen Versicherungsschutz für derartige Ereignisse gefragt. „Allen Verbrauchern in Bremen und Bremerhaven raten wir grundsätzlich, über den Einschluss von Elementargefahren in der Wohngebäudeversicherungspolice nachzudenken“, sagt Versicherungsexperte Roland Stecher.
Sturm und Vulkanausbrüche
Mit Elementarschäden sind die Schäden gemeint, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden. „Darunter fallen Schäden durch Hagel, Sturm ab Windstärke acht, Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck oder auch Vulkanausbrüche“, sagt Stecher. Je nach Schadensart greife nun die eine oder andere Versicherung: Sturmschäden, Hagelschäden und Schäden nach einem Blitzschlag sind über die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung abgesichert.
Wie hoch der Beitrag für eine Elementarversicherung ist und was man beim Abschluss bedenken sollte, lest Ihr im kostenlosen Artikel bei NORD|ERLESEN.