
Um Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, können verzollte Postsendungen aus dem Nicht-EU-Ausland von zuhause aus erledigt werden.
Foto: Marius Becker/dpa
Corona: Neue Bestimmungen beim Zoll
Wer übers Internet Waren aus dem Nicht-EU-Ausland bestellt und eine Benachrichtigung von der Deutschen Post erhalten hat, seine Ware beim Zoll abholen zu können, kann das jetzt auch zu Hause erledigen.
Von zuhause aus verzollen
Der Warenbesteller nimmt dazu zeitnah nach der Benachrichtigung Kontakt mit dem Zollamt auf. Die weiteren Schritte werden dann vom Zoll erklärt. Bis auf weiteres kann die Postverzollung von zu Hause auch für gewerbliche Sendungen und für Sendungen mit einem Warenwert von mehr als 1000 Euro genutzt werden.
Kontakte vermeiden
„Gerade jetzt in der Zeit der Corona-Pandemie wird durch die Postabfertigung von zu Hause der persönliche Kontakt vermieden und damit die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus erheblich gemindert“, sagt die Bremer Hauptzollamtsleiterin Nicole Tödter.
Termin vereinbaren
Wer weiterhin Postpakete vor Ort abholen möchte, muss vorher wie im Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post angegeben mit dem Zollamt einen Termin vereinbaren.
Lieferung aus Nicht-EU-Land von zu Hause Wer übers Internet Waren aus dem Nicht-EU-Ausland bestellt und eine Benachrichtigung von der Deutschen Post erhalten hat, seine Ware beim Zoll abholen zu können, kann das jetzt auch zu Hause erledigen.