
Zu den monatlichen Sippungen (Treffen) reisen auch aus anderen norddeutschen Schlaraffen-Reychen Gäste an. In der Schlaraffen-Burg startet dann ein zweiteiliges Ritterspiel nach festen Regeln. Unser Foto entstand bei der Schluss-Sippung vor der Sommerpause im „Haus am Blink“ in Bremerhaven.
Foto: Scheschonka
Das steckt hinter den Schlaraffen in Bremerhaven
"Schlaraffia Waterkant" heißt der exklusive Männerbund. Seit 94 Jahren gibt es ihn in Bremerhaven. Der Traditionsverein hat Nachwuchssorgen.
1859 in Prag gegründet
Ins Leben gerufen wurden die Schlaraffen 1859 von deutschen Künstlern in Prag. Ihr Leitspruch „In arte voluptas“ (In der Kunst liegt das Vergnügen) gilt bis heute.
Sippungen zwischen Oktober und April
Und so läuft es ab. Zwischen Oktober und April treffen sich die Schlaraffen zu ihren Sippungen. Die Zusammenkünfte (immer mittwochs ab 18.30 Uhr im „Haus am Blink“) laufen als Ritterspiel ab – eine Persiflage auf die Eitelkeiten der Gesellschaft. Es werden Gedichte, Gesang oder anderes Wortspiel vorgetragen.
Alltag bleibt draußen
Mit Mantel und Mütze geben die Schlaraffen beim Betreten des Veranstaltungsortes – ihrer Burg – auch Beruf und Titel ab, und schlüpfen in eine „ritterliche Rüstung“, aus Stoff. Schlaraffen unter sich begrüßen sich mit dem Kunstwort „Lulu“ und verneigen sich beim Betreten ihrer Burg vor dem Uhu – dem schlaraffischen Symbol für Weisheit, Humor und Tugend.

Zu den monatlichen Sippungen (Treffen) reisen auch aus anderen norddeutschen Schlaraffen-Reychen Gäste an. In der Schlaraffen-Burg startet dann ein zweiteiliges Ritterspiel nach festen Regeln. Unser Foto entstand bei der Schluss-Sippung vor der Sommerpause im „Haus am Blink“ in Bremerhaven.
Foto: Scheschonka