
Barbara Sauer ist im Deichareal rings um den Wasserstandsanzeiger verwurzelt.
Foto: Arnd Hartmann
Bremerhaven
Der Wasserstandsanzeiger hat Anziehungskraft
21. April 2020 // 15:00
Rote Kegel, rote Bälle und jede Menge Stahlseile: Der Wasserstandsanzeiger am Deich ist ein besonderes Technik-Denkmal. Denn dieses hydrographische Signal ist an der Deutschen Bucht einmalig. Darum liebt die Ur-Bremerhavenerin Barbara Sauer das Gerät seit ihrer Kinderzeit.
Lieblingsplätzchen ist historisch
Errichtet wurde das Gerät zum Segen der Schiffahrt 1903. Als Barbara Sauer in seinem Schatten im Strandbad spielte, in den 50er Jahren, wurde das Signal noch von Hand gezogen. In der Nachkriegsära sah es ringsum am Deich noch ganz anders aus, erzählt die 69-Jährige.
Die Sache mit den „Kupferbolzen“ am Strand Rote Kegel, rote Bälle und jede Menge Stahlseile: Der Wasserstandsanzeiger am Deich ist ein besonderes Technik-Denkmal. Denn dieses hydrographische Signal ist an der Deutschen Bucht einmalig. Darum liebt die Ur-Bremerhavenerin Barbara Sauer das Gerät seit ihrer Kinderzeit.
Mehr zu diesem Thema