
Sechs dieser Brücken werden in Bremerhaven zusammengebaut und nach Hamburg geliefert.
Foto: Wolfhard Scheer
Die nächste XXL-Brücke ist auf dem Weg von Bremerhaven nach Hamburg
Sechs feuerrote Containerbrücken für die größten Frachter der Welt lässt das Umschlagsunternehmen Eurogate am südlichen Ende der Stromkaje in Bremerhaven zusammenbauen – um sie danach in Hamburg aufzustellen. Nun ist wieder ein Ponton mit einem der mehr als 2000 Tonnen schweren Kräne vom Nordhafen unterwegs zur Elbe.
So hoch wie ein zehnstöckiges Hochhaus
Der Hersteller Liebherr liefert die Einzelteile aus seinem Werk in Mecklenburg-Vorpommern per Lkw in Bremerhaven an. Die Montage findet hier statt, weil der Platz dafür in Hamburg nicht ausreicht. Jeder Kran ist so hoch wie ein zehnstöckiges Hochhaus und sein Ausleger mit 65,70 Metern lang genug, um Frachter mit bis zu 24 Containerreihen zu überspannen.
Vier Kräne bis Jahresende
Beim North Sea Terminal (NTB) entstehen zurzeit ebenfalls vier neue Brücken. Das MSC Gate hat zwei Riesenkräne bestellt. Sie sollen bis zum Jahresende in Betrieb gehen. Damit Eurogate diese XXL-Containerbrücken auch auf seinem Bremerhavener Terminal aufstellen kann, muss die Stromkaje erst ertüchtigt werden.
Die nächste XXL-Brücke für Hamburg Sechs feuerrote Containerbrücken für die größten Frachter der Welt lässt das Umschlagsunternehmen Eurogate am südlichen Ende der Stromkaje in Bremerhaven zusammenbauen – um sie danach in Hamburg aufzustellen.