Die Stadthalle bewirtschaftet seit einem Jahr ihren Parkraum. Othmar Gimpel zieht Bilanz.

Die Stadthalle bewirtschaftet seit einem Jahr ihren Parkraum. Othmar Gimpel zieht Bilanz.

Foto: Scheschonka

Bremerhaven

Digitale Überwachung auf dem Parkplatz: Die Einnahmen in Bremerhaven explodieren

2. März 2024 // 14:36

Wer parkt, zahlt - das gilt seit einem Jahr bei Stadthalle und Eisarena in Bremerhaven. Der Parkplatz wird digital überwacht.

Seit einem Jahr bewirtschaftet das Unternehmen „Peter Park“ den Stadthallen-Parkplatz. Die Stadthallen GmbH zieht eine positive Bilanz. Die Einnahmen haben sich verfünffacht. Auf Klagen der Nutzer, dass es lange Schlangen vor dem Automaten gibt, haben die Verantwortlichen Antworten.

„Neue“ Kosten sorgen für Unmut

Weil über ein Jahrzehnt nur selten kontrolliert wurde, ob Parker ein Ticket lösen, hatten manche den Parkplatz bereits für sich als kostenfrei abgespeichert. Viele Fremdparker und Besucher zogen nie ein Ticket. Entsprechend entrüstet begegneten viele den „neuen“ Kosten, die jetzt bezahlt werden mussten.

Wie viele Parker in Bremerhaven Strafe zahlen mussten, verrät das Unternehmen nicht. Eine niedrige einstellige Prozentzahl der Parkvorgänge mündeten in einem Parkverstoß.

Eine neue Regelung gibt es für Kurzzeitparker: Auf allen Flächen gilt eine Kulanzzeit von 30 Minuten, während der die Gäste kostenlos parken können. Etwa um Kinder vom Training abzuholen oder Tickets an der Kasse zu kaufen. Erst danach wird das Parken kostenpflichtig - Tageshöchstsatz 2,50 Euro.

So können lange Schlangen umgangen werden

Etwa zwei Drittel der Parker zahlen die Gebühren direkt am Automaten. So kommt es ab und an auch mal zu langen Schlangen- das stört die Bremerhavener.

Tipps, um lange Schlangen zu umgehen:

  • Das Tages-Ticket kann auch vor der Veranstaltung bezahlt werden, nicht nur hinterher.
  • Über eine Website kann man ohne Anmeldung bis zu 24 Stunden nach dem Parkvorgang das Parkentgelt entrichten.