
Auch über die Zimmerantenne gibt es bald Fernsehen in HD-Qualität. Das Überallfernsehen DVB-T wird bereits ab Ende Mai im Land Bremen umgestellt.
Foto: Andrea Warnecke/dpa
DVB-T-Fernsehen bleibt nicht kostenlos
Wer künftig die Privatsender mit dem bislang noch kostenlosen Antennenfernsehen DVB-T ansehen will, wird dafür bezahlen müssen. Der Grund: Das DVB-T-Angebot gibt es demnächst in brillanter HD-Qualität. Das Land Bremen gehört zu den Regionen, in denen DVB-T zuerst in hochauflösender HD-Qualität empfangbar sein wird. DVB-T2 HD heißt die neue Technik. Bereits am 31. Mai geht es los mit sechs Programmen, die zusätzlich zum bisherigen DVB-T-Angebot ausgestrahlt werden. Wer die Programme empfangen will, braucht allerdings eine neue Empfangsbox für seinen Fernseher.
Viele DVB-T-Nutzer im Land Bremen
DVB-T ist im Land Bremen beliebt. 25 Prozent aller Fernsehzuschauer nutzen mit Hilfe einer Antenne das kostenlose Angebot. Der Grund: Nicht jeder kann in einer Etagenwohnung eine Satellitenschüssel installieren, und nicht alle können sich Kabelfernsehen leisten.
Komplette HD-Umstellung im kommenden Jahr
Ab Mitte März kommenden Jahres wird der Empfang umfassend auf DVB-T2 HD umgestellt. Bis zum Jahresende gibt es dann noch ein Restangebot in alter DVB-T-Qualität. Wenn die Umstellung auf HD-Qualität abgeschlossen sein wird, sollen rund 40 HD-Programme über Antenne empfangbar sein. Die Privatsender wie RTL oder Sat.1 verlangen dann ein Entgelt für ihr Angebot.

Auch über die Zimmerantenne gibt es bald Fernsehen in HD-Qualität. Das Überallfernsehen DVB-T wird bereits ab Ende Mai im Land Bremen umgestellt.
Foto: Andrea Warnecke/dpa