Bürgermeister Torsten Neuhoff, Häfensenatorin Claudia Schilling und Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (von links) präsentieren den Zwischenbericht für die Planungen des Werftquartiers.

Bürgermeister Torsten Neuhoff, Häfensenatorin Claudia Schilling und Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (von links) präsentieren den Zwischenbericht für die Planungen des Werftquartiers.

Foto: Arnd Hartmann

Bremerhaven

Entwickler präsentieren Pläne für das Werftquartier

12. Mai 2021 // 17:09

Wohnen und arbeiten am Wasser, Freizeitangebote um die Ecke, wenig Verkehr, mehr Nachhaltigkeit. Das soll Bremerhavens neuer Stadtteil bieten.

15.000 Arbeitsplätze

Das Werftquartier, eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Bremerhaven, nimmt immer mehr erkennbare Formen an. Bei der Präsentation für das Quartier - es ist mehr als 140 Hektar groß - wurde hervorgehoben, dass dort in Zukunft einmal mehr als 6000 Menschen Wohnen in besonderer Nähe zum Wasser leben sollen, es aber auch mehr als 15.000 Arbeitsplätze geben wird.

Quartier der Zukunft

„Was hier entsteht, ist ein Quartier der Zukunft mit ganz neuem Mobilitätsverhalten. Hier wird eine neue Stadtplanung mit vernetztem Wohnen, Arbeits- und Freizeitverhalten, flexiblem und digitalisierten öffentlichem Verkehr sowie einem Ausbau des Fahrrad- und Fußverkehrs in moderner Form entwickelt“, beschrieb Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) die Aufgabe.

Bürgerbeteiligung

Nach der Sommerpause ist - wenn es die Pandemie erlaubt - eine groß angelegte Bürgerbeteiligung geplant, bei der im Detail über die weiteren Schritte gesprochen werden soll. Der Oberbürgermeister rechnet damit, dass Ende kommenden Jahres der B-Plan steht, und im Verlauf 2023 mit den ersten Bauten begonnen werden kann.