
Die „Terschellinger Bank“ fährt Fracht zu den westfriesischen Inseln.
Foto: Eckardt
Fähren-Oldie noch immer in Fahrt
Sie fährt und fährt und fährt: Die alte Weserfähre „Bremerhaven“, 1954 von der Schichau-Werft gebaut. Seit 20 Jahren fährt sie jetzt schon in Holland.
Ausgemustert auf der Weser
Zu groß, zu teuer, zu unwirtschaftlich: Deshalb kam 1999 das Aus auf der Weser. Aber niemand wollte die alte Fähre - Deutschlands größte Flussfähre - danach haben.
Zwei Jahre Stillstand
Zwei Jahre lag die Weserfähre auf, dann kaufte sie ein Reeder von der Insel Terschelling.
Nur Fracht und Laster
Die alte „Bremerhaven“ heißt seitdem „Terschelling Bank“ und fährt Fracht und Lastwagen auf die westfriesichen Inseln.
Mehr als 100 Millionen Passagiere
Seit der Gründung der Weserfähren-Reederei 1910 wurden insgesamt mehr als 100 Millionen Menschen und über 16 Millionen Fahrzeuge übergesetzt.