
Nach den beiden Gewittergüssen am vergangenen Wochenende ist der Sauerstoffgehalt in vielen Gewässern in Bremerhaven stark gesunken. Folge: Fische sterben. Unser Foto entstand am Aue-See in Speckenbüttel.
Foto: Masorat
Fische sterben nach Regenschauern in Bremerhaven
Zahlreiche Fische sind in den vergangenen Tagen in Gewässern in Bremerhaven gestorben. Grund für das Fischsterben: Sauerstoffmangel im Wasser.
Regenschauer sind schuld
Am Fischsterben – unter anderem im Aue-See in Speckenbüttel, dem Graben-Ackmann in Lehe und der Rohr in Wulsdorf – ist der gesunkene Sauerstoffgehalt im Wasser Schuld. Ausgelöst worden ist das Fischsterben laut Umweltschutzamt durch die beiden Regenschauer am vergangenen Samstag.
Organische Substanzen in Gewässer gespült
Nach der langen Trockenheit seien jede Menge organische Substanzen (Reifenabrieb, organische Abfälle, Exkremente etc.) von den Ufern in die Gewässer geschwemmt worden. Um solche Belastungen anschließend abzubauen, werde viel Sauerstoff verbraucht.
Sauerstoffgehalt erholt sich in Bremerhaven
Der Sauerstoffgehalt ist nach Angaben des Umweltschutzamtes aber inzwischen wieder gestiegen. Er war zwischenzeitlich unter zwei Milligramm pro Liter gefallen. Zu wenig für die Fische.

Nach den beiden Gewittergüssen am vergangenen Wochenende ist der Sauerstoffgehalt in vielen Gewässern in Bremerhaven stark gesunken. Folge: Fische sterben. Unser Foto entstand am Aue-See in Speckenbüttel.
Foto: Masorat