
Im „Pride-Month“ Juni weht auch vor dem Deutschen Auswandererhaus die inklusive Regenbogenflagge.
Foto: Deutsches Auswandererhaus
Für Jugendliche: Workshop zu Queerness und Migration im Auswandererhaus
Das Migrationsmuseum lädt Jugendliche zum Thema „LSBTQIA*, Rassismus und Migration“ ein
Für Jugendliche ab 14 Jahren
Am Montag, 3. Juli, lädt das Deutsche Auswandererhaus – in Erinnerung an den historischen Christopher Street Day am 28. Juni 1968 und kurz vor der Pride-Parade in Bremerhaven am Samstag, 8. Juli – Jugendliche ab 14 Jahren zu einem Workshop mit dem Titel „Let‘s talk intersectionalism - LSBTQIA*, Rassismus und Migration“ ein.
Ideen für eigenen Alltag entwickeln
Zusammen mit Referentinnen und Referenten des Bremer Queeraspora lernen die Teilnehmenden Erfahrungen, Sorgen und praktische Umgangsformen von Menschen kennen, die täglich Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt sind. Sie können konkrete Fragen stellen und Ideen für den eigenen Alltag entwickeln.
Fluchtgründe können angesprochen werden
Im Workshop stehen Menschen im Mittelpunkt, die sich zugleich der LSBTQIA (Lesbisch/Schwul/Bi/Trans/Queer/Inter/A-*)-Community zuordnen, als auch von rassistischen Vorurteilen gegen BIPoCs (Black/Indigienous/PeopleofColor), Menschen mit Flucht- und familiärer Migrationsgeschichte betroffen sind. Bei Interesse können auch Flucht als queerer Mensch und geschlechtliche Identität und Sexualität als Fluchtgründe angesprochen werden.
Anmeldung empfohlen
Der Workshop ist kostenfrei und beginnt am 3. Juli um 15:30 Uhr im barrierefrei zugänglichen Kalliope-Saal der ACOMIS im Deutschen Auswandererhaus. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung unter info@dah-bremerhaven.de oder Tel. 0471/90 22 0 – 0 empfohlen. Mehr Informationen finden sich unter https://dah-bremerhaven.de/events.