
Der Geologische Dienst nutzt in Bremerhaven 250 Messstellen.
Foto: Rabbel
Geo-Dienst gibt Einblick in Bremerhavens Untergrund
Hüter der Daten aus dem Untergrund ist der Geologische Dienst. Bauwillige können zum Beispiel Fragen zur Bodenbeschaffenheit abrufen.
Antworten vom GDfB
Kann ich auf meinem Grundstück Regenwasser versickern lassen? Ist der Untergrund so tragfähig, dass darauf gebaut werden kann? Antworten auf diese Fragen erhalten private Häuslebauer oder auch Unternehmen und Behörden beim Geologischen Dienst für Bremen (GDfB).
Nutzung von Geothermie
Die kleine Landesbehörde hütet und erhebt dafür alle notwendigen Daten aus dem Untergrund. Auch wenn es um die Nutzung von Geothermie (Erdwärme) geht, ist der GDfB die richtige Adresse.
Grundwasser im Blick
Im Blick haben die Mitarbeiter des Geologischen Dienstes auch das Grundwasser. Ziel ist es, eine Übersicht zu erstellen, wo sich das Grundwasser befindet und mit welcher Geschwindigkeit es in welche Richtung fließt“. Um festzustellen, ob es über die Zeit Veränderungen gibt, werden zweimal im Jahr rund 250 Messstellen in Bremerhaven angesteuert und kontrolliert.
Geo-Dienst gibt Einblick in den Untergrund Hüter der Daten aus dem Untergrund ist der Geologische Dienst. Bauwillige können zum Beispiel Fragen zur Bodenbeschaffenheit abrufen. Die kleine Landesbehörde erhebt dafür alle notwendigen Daten. Auch wenn es um die Nutzung von Geothermie (Erdwärme) geht, ist der GDfB die richtige Adresse.
Der Geologische Dienst nutzt in Bremerhaven 250 Messstellen.
Foto: Rabbel