Der Waldemar-Becké-Platz mit 26 erkrankten und gefällten Rosskastanien

Der Waldemar-Becké-Platz wird umgestaltet. Mit dem Fällen von 26 erkrankten Rosskastanien hat die Stadt in diesen Tagen ihr großes Klima-Projekt "Reset" gestartet.

Foto: Schwan

Bremerhaven

Klimaprojekt: 26 kranke Rosskastanien am Becké-Platz sind gefällt

Autor
Von Susanne Schwan
1. Februar 2024 // 17:07

Weg sind sie: Die 26 großen und kranken Rosskastanien, die den Waldemar-Becké-Platz geprägt haben. Jetzt bereitet die Stadt den Boden für ihr großes Klima-Projekt „Reset“ vor.

Der grüne Platz wurde 1928 im Scharnhorst-Viertel der Innenstadt angelegt und nach dem einstigen Bremerhavener Oberbürgermeister Waldemar Becké benannt. Jetzt stehen dort noch zwei mächtige Solitär-Bäume, rund 100 Jahre alt und wohl Relikte aus der Gründung des Platzes.

Auftakt zum Klimaprojekt

Jetzt bereitet die Stadt den Platz vor, um ihn im Frühjahr mit neuen Bäumen begrünen zu können. Geplant sind 52 robuste Zerr-Eichen. Die Arbeiten auf dem Platz sind der Auftakt für das Jahres-Projekt: „Reset“. Das Projekt besteht aus fünf Bausteinen.

In Mitte und Lehe werden hunderte „Klimabäume“ gepflanzt, Verkehrsinseln zu Grünstreifen umgebaut und die Parks in ihren Wald-Gebieten von zu vielen Fichten befreit. Außerdem werden versiegelte Teile von Hauptverkehrsachsen begrünt und neue Bewässerungssysteme geprüft.

Eine von 180 Städten

Bremerhaven zählt zu den insgesamt 180 Städten, die unter 800 Bewerber-Kommunen den Zuschlag für das Fördergeld des Bundes bekommen haben. 4,5 Millionen erhält die Stadt und muss „nur“ eine halbe Million aus eignen Bordmitteln ergänzen.