Vater und Tochter

Endlich hat Vater Wolf (Tom Schilling), Zeit für seine kleine Tochter Nina (Pola Friedrichs). "Eine Million Minuten" erzählt eine Aussteigergeschichte, die Lust aufs Reisen macht.

Foto: Warner Bros/dpa

Bremerhaven

Kulturtipps: Das erwartet euch in der kommenden Woche

Autor
Von Anne Stürzer
3. Februar 2024 // 07:00

Auch in der kommenden Woche gibt es in Sachen Kultur in Bremerhaven einiges zu entdecken.

Montag

Lesung: Der Österreicher Michael Köhlmeier ist ein toller Erzähler. Kaum einer verknüpft so geschickt Lüge und Wahrheit. In „Das Philosophenschiff“ (8.30 Uhr, NDR Kultur) bringt ein Luxusdampfer unliebsame russische Künstler und Intellektuelle ins Exil. Auf dem Schiff trifft die 14-jährige Anouk, die später als Architektin berühmt werden wird, auf Lenin. Eine politisch hellsichtige Parabel.

Dienstag

Hörbuch: Gewalt in der Liebe. Gar nicht so selten. Die Autorin Terézia Mora malt in „Muna oder die Hälfte des Lebens“ (Random House, 22,95 Euro) eine solch toxische Beziehung aus. Sprecherin Heike Wasmuth entfaltet das Drama einer Frau, die nicht bereit ist, ihre Liebe aufzugeben.

Mittwoch

Komödie: Übermüdete Eltern gibt es viele, überforderte Kinder auch. In „Eine Million Minuten“ (Bremen: Schauburg; Hamburg: Passage, Zeise) nehmen sich deshalb die Eltern (Karoline Herfurth und Tom Schilling) mit ihren Kleinkindern eine zweijährige Auszeit. Regisseur Christopher Doll gelingt in seinem Debüt mehr als eine rasante Aussteigergeschichte.

Donnerstag

Kinodrama: In „Tár“ (Streaminganbieter Wow) brilliert Cate Blanchett als Chefdirigentin eines großen Berliner Orchesters. Das psychologische Drama verhandelt das aktuell so gegenwärtige Thema des Machtmissbrauchs im Kulturbereich.

Freitag

Schauspiel: „Tom auf dem Lande“ ist ein cleverer Psychothriller. Opfer ist der Großstädter Tom, der zur Beerdigung seines Lebensgefährten in die Provinz reist. Zu sehen im Kleinen Haus in Bremerhaven. Karten zwischen 13,50 und 24,50 Euro unter 0471/49001.

Samstag

Radio: Bei der Greta-Garbo-Komödie „Ninotschka“, schrieb der junge Billy Wilder das Drehbuch und Ernst Lubitsch führte Regie. Die „Lange Nacht“ (ab 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur) lässt Lubitschs Komödien wieder auferstehen.

Sonntag

Komödie: Was wäre eine Frau ohne allerbeste Freundin? Ziemlich aufgeschmissen. Doch Sandras „Damenabend“ verläuft im Piccolo Teatro in der Bürgermeister-Smidt-Straße 200 in Bremerhaven nicht ganz so wie geplant. Das Solo mit Eva Marianne Schulz ist bis zum 3. März zu sehen. Karten unter 0471/41830671.